Soziales

Die Gesellschaft hilft jenen, die sich nicht selbst helfen können. Dies ist ein zentrales Element der Sozialen Marktwirtschaft. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft will das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe" stärken. Ansprüche auf Rundum-Absicherung sind schwer finanzierbar. Private Vorsorge ist ein wichtiger zusätzlicher Pfeiler. Klar ist aber auch: Die Solidarität mit den Bedürftigen der Gesellschaft ist Kern der Sozialen Marktwirtschaft.  

Große Mehrheit rechnet mit Wohlstandsverlust

Was denken die Menschen in Deutschland angesichts der Rekord-Inflation?

Artikel lesen

14. Dezember 2022

INSM-Argueliner

10 Fakten zum Bürgergeld

Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel-Regierung eine umfassende Sozialstaatsreform vorgenommen.

26. November 2022
Einkommensteuer

Steuerklassenrechner

Jetzt ausrechnen: was bedeutet die Ampel-Steuerklassenreform für Sie als (Ehe-)Paar?

21. August 2022
Schuldenbremse

Wenn von schwarzen Zahlen alle profitieren

Wir müssen im kommenden Jahr zurück zur Schuldenbremse. Auch um für die nächste Krise gewappnet zu sein.

26. Mai 2022
Gerechte Altersvorsorge

Viele Fragen zur Kapitaldeckung der Rente

Zehn Milliarden Euro soll die Deutsche Rentenversicherung dieses Jahr zusätzlich bekommen.

24. Januar 2022
Rente statt Wahlgeschenke

INSM-Position Rente

Wir fordern: Keine Rentenpolitik auf Kosten der jungen Generation.

20. Januar 2022
Wir fordern:

Den Nachholfaktor wieder einsetzen!

Warum der Nachholfaktor für eine gerechte Rente so wichtig ist, erfahren Sie auf dieser Seite.

22. November 2021
Mehr anzeigen