Pressemeldungen
Marktwirtschaftlicher Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018

Pressemeldung als PDFINSM-Zukunftsdialog

Deutschland gibt mehr als die Hälfte seines Bundeshaushalts für Soziales aus. Anfang der 90er Jahre war es nur etwas mehr als ein Drittel. Der Anteil am Gesamtbudget ist damit inzwischen deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Die große Frage ist: ist die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert? Darüber debattierten heute Vormittag in Berlin Ralph Brinkhaus MdB (stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion) und Anja Hajduk MdB (stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen). In einem Impulsvortrag erläuterte Prof. Niklas Potrafke (ifo Institut) die Ergebnisse seiner Studie zur langfristigen Entwicklung der Budgetzusammensetzung. Prof. Potrafke stellte dar, wie sehr gegenwärtig Ausgaben für Soziale Sicherung den Staatshaushalt dominieren. „Der demografische Wandel ist eine tickende Zeitbombe auch für die öffentlichen Budgets, an deren Ticken wir uns nicht gewöhnen dürfen.“

Ralph Brinkhaus ermahnte, dass sich die politische Debatte zu sehr um Probleme von Randgruppen drehe: „Es ist ein Versäumnis der Politik der vergangenen Jahre, sich nicht ausreichend um die Mitte der Gesellschaft zu kümmern. Wir müssen in den Zusammenhalt der Gesellschaft investieren.“ Grundsätzlich appellierte er dafür, den politischen Prozesses der Haushaltsaufstellung neu zu gestalten. „Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren und die Budgets stärker zielorientiert aufstellen und dann prüfen, ob unsere Ziele auch erreicht werden“, so Brinkhaus.

Dass die bisherige Form der Haushaltsaufstellung überarbeitet werden muss, meint auch  Anja Hajduk: „Wir müssen klarer inhaltlich rechtfertigen, wofür wir das Geld ausgeben wollen und besser überprüfen, ob wir die erhofften Ziele auch erreicht haben.“ Mit Blick auf die aktuelle Haushaltsdebatte mahnte Hajduk mehr Weitsicht an: „Die Gefahr ist sehr groß, sich an eine positive Haushaltsentwicklung zu gewöhnen. Es ist geradezu fahrlässig, jetzt in der Rentenpolitik mit der Gießkanne zusätzliche Mittel zu verteilen die in Zukunft kaum zu finanzieren sein werden und obendrein nicht einmal zielgerichtet gegen Altersarmut wirken.“

Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM, erinnerte daran, dass die zusätzlichen Rentenausgaben zu Lasten der nächsten Generationen kein Wohlstandswachstum schaffen würden. „Die Zukunft unseres Landes hängt nicht maßgeblich vom Rentenniveau ab, sondern viel entscheidender vom Bildungsniveau oder dem Niveau der Infrastruktur. Nur wenn wir zu allererst die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sichern, werden wir uns unsere Sozialausgaben auch in Zukunft leisten können. Das sollte der Maßstab nachhaltiger Haushaltspolitik sein.“

Die Veranstaltung wurde moderiert von Martin Greive (Handelsblatt).

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018
Ende des Soli

Soli: Es geht auch ohne

Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags debattiert heute über die Zukunft des Solidaritätszuschlags. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob der „Soli“, wie von der Bundesregierung geplant, auch nach 2020 weiter erhoben werden darf und ob die geplante Beibehaltung ab 2021 für Jahreseinkommen über 61.000 Euro verfassungskonform ist.

27. Juni 2018