Seit Jahren steigt das Steueraufkommen auf neue Rekordstände. Der Staat profitiert von den hohen Beschäftigungszahlen. Und zwar weit mehr als die Beschäftigten selbst: Die durchschnittliche Steuerlast stieg deutlich stärker als die Lohnzuwächse. Grund ist der Tarifverlauf, der besonders kleine und mittlere Einkommen belastet. Höchste Zeit für eine Entlastung. Das sind die Gründe.
16. Juni 2017Faktensammlung herunterladen11 Fakten zur EinkommensteuerPosition Einkommensteuer
Fakt 1: Die Einnahmen durch die Einkommensteuer steigen stärker als die Löhne
Fakt 2: Die Steuerquote steigt und steigt
Fakt 3: Steuern für mittlere Einkommensbezieher nehmen zu
Fakt 4: Die Steuerlast der Mittelschicht wächst überproportional
Fakt 5: Deutsche zahlen im Vergleich hohe Steuern
Fakt 6: Normalverdiener zahlen den Spitzensteuersatz
Fakt 7: Das obere Zehntel bezahlt mehr als die Hälfte des Einkommensteueraufkommens
Fakt 8: Umverteilung funktioniert in Deutschland
Fakt 9: Nur ein Bruchteil des Solidaritätszuschlags fließt in den Aufbau Ost
Die Einkommensteuer ist für den Staat die wichtigste Einnahmequelle unter den Steuern. Sie finanziert ein Drittel des deutschen Haushalts. 2016 bezahlten die Steuerpflichtigen fast 239 Milliarden Euro an Lohnsteuer und veranlagter Einkommensteuer* an das Finanzamt.
Das Steueraufkommen steigt von Jahr zu Jahr auf neue Rekordstände: Der Staat profitiert von der guten konjunkturellen Entwicklung und den hohen Beschäftigtenzahlen. Die Einnahmen liegen inzwischen deutlich über den Ausgaben. Im vergangenen Jahr erzielte der Staat so einen Überschuss von fast 24 Milliarden Euro – so viel wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Einer der größten Einnahmeposten war die Einkommensteuer.
Angesichts der vollen Kassen besteht kein Bedarf, die Steuern zu erhöhen. Vielmehr gibt es Spielraum für Steuersenkungen, ohne die Finanzierung der zentralen Aufgaben des Staates zu gefährden. Besonders die Mittelschicht war in den vergangenen Jahren mit einer steigenden Steuerlast konfrontiert – zum einen, weil die Steuern im progressiven Steuertarif bei Einkommenserhöhungen stärker steigen als die Einkommen, zum anderen, weil der Steuertarif nicht ausreichend an die Inflation angepasst wird.
Diese Entwicklung hat zur Folge, dass sich Fleiß immer weniger lohnt. Der Gesetzgeber ist gefragt, mit gezielten Entlastungen dafür zu sorgen, dass den Bürgern mehr von ihrem Einkommen bleibt. Respekt vor dem Fleiß der Bürger.
* Teil der Einkommensteuer, der über die Einkommensteuererklärung der Steuerpflichtigen vom Finanzamt festgesetzt wird