Soziale Marktwirtschaft
Standpunkt

"TTIP kann Berge versetzen"

Deutschland steht vor einer richtungsweisenden Frage: Wollen wir im Rahmen einer Gemeinschaft mit den USA die Standards des Welthandels mitgestalten, oder begnügen wir uns mit einer passiven Rolle und lassen uns in die zweite Reihe abschieben? Ohne TTIP setzen andere die Standards. Ein Kommentar von Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM. 

22. April 2016

Handelsabkommen-ÜbersichtPM: FreihandelTTIP-Sympathie-Ticker

Hubertus Pellengahr "... Handelserleichterungen und Investitionsschutz (sind) im Rahmen des Handelsabkommens mit den Vereinigten Staaten für Deutschland besonders wichtig. Der Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse bietet ein enormes Potential.“ Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM.

Das bei der "Ötzi" genannten 6000 Jahre alten Gletschermumie gefundene Kupferbeil beweist es: Fernhandel ist fast so alt wie die Menschheit. Zwischen Ötzis Fundort und dem Herkunftsort seines Beils liegen rund 300 Kilometer Luftlinie und zahlreiche steinerne Hindernisse. Damals eine halbe Weltreise.

Heute behindern nicht mehr geologische Hindernisse den Welthandel, sondern politische. Daran soll - zumindest teilweise – die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP etwas ändern.

Globalisierter Handel ermöglicht allen Beteiligten vom gemeinsamen Wachstum zu profitieren. Über Spezialisierung und Arbeitsteilung werden Handelsgewinne realisiert und der Wohlstand vergrößert. Wie globalisiert und vernetzt die Wirtschaft ist, zeigt die jährlich stattfindende Industriemesse in Hannover. Aussteller aus vielen Ländern präsentieren Produktneuheiten, die alle, sei es direkt oder indirekt, den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu Gute kommen. Das ist Marktwirtschaft. So entsteht Wohlstand. Doch trotz solcher unbestrittenen volkswirtschaftlichen Zusammenhänge, hat selten ein Thema die Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks so bewegt wie die Debatte um TTIP.

Die Bedeutung des Abkommens lässt sich mit einigen volkswirtschaftlichen Zahlen der beiden Handelspartner belegen: Die EU und die USA erwirtschaften zusammen knapp die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung. Knapp ein Drittel des weltweiten Handels entsteht zwischen diesen beiden Wirtschaftsräumen. In Deutschland hängen rund 600.000 Arbeitsplätze von den Warenexporten in die Vereinigten Staaten ab – Dienstleistungen noch nicht einmal mit einberechnet.

Die meisten Wirtschaftswissenschaftler gehen davon aus, dass TTIP das Wohlstandsniveau auf beiden Kontinenten anheben würde. Es würden zusätzliche Arbeitsplätze entstehen und die Einkommen der Menschen steigen. Konsumenten profitieren von sinkenden Preisen durch wegfallende Zölle und einer größeren Produktvielfalt.

Auch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung unterstreicht in seinem jüngsten Gutachten die Tragweite des Abkommens: "Angesichts der Bedeutung des internationalen Handels sind Handelserleichterungen und Investitionsschutz im Rahmen des Handelsabkommens mit den Vereinigten Staaten für Deutschland besonders wichtig. Der Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse bietet ein enormes Potential." Neben Zöllen und anderen Handelsbarrieren zählen dazu unterschiedliche Regulierungen, Produktstandards und technische Vorschriften, die den Handel und die Zusammenarbeit hemmen. Das treibt die Preise hoch und stellt vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen erhebliche Barrieren dar.

Im Klartext heißt das: TTIP schafft Wohlstand! Dennoch wurden die Verhandlungen von Anfang an von lautstarken Protesten begleitet. Das viel zitierte Chlorhühnchen ist dabei mehr als nur ein Symbol: Es offenbart ein tiefes Misstrauen in die Verhandlungsparteien, gepaart mit einer grundsätzlichen Globalisierungsskepsis. Gleichzeitig stimmen Daten der Welthandelsorganisation WTO bedenklich: Seit 2008 wurden etwa 1.000 neue Handelsbarrieren in den G-20 Staaten eingeführt und nur etwa 300 abgeschafft.

Diese anhaltende TTIP-Skepsis ist brisant: Ein Scheitern des Abkommens würde einer anti-marktwirtschaftlichen und globalisierungsskeptischen Haltung weiter Vorschub leisten. Dabei finden die TTIP-Verhandlungen in einem demokratisch legitimierten und transparenten Rahmen statt. Wer das immer wieder in Zweifel zieht und Angst vor amerikanischen Produkten, Dienstleistungen und Investitionen schür, leistet den gleichen Kräften Vorschub, die an anderer Stelle von Volksverrätern und Überfremdung reden. Freihandel ist gelebte Völkerverständigung.

Bereits im vergangenen Jahr warnte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vor dem Scheitern der Verhandlungen und wies zurecht auf die geopolitische Bedeutung des Abkommens hin. Wir stehen vor der Wahl: Wollen wir mittelfristig im Rahmen einer Gemeinschaft mit den USA die Standards des Welthandels mitgestalten oder begnügen wir uns mit einer passiven Rolle in der zweiten Reihe? Ohne TTIP setzen andere die Standards. Das kann zu größeren Hindernissen führen, als sich selbst ein Bergsteiger wie Ötzi je vorstellen konnte.

 

 

Verwandte Artikel

Standpunkt

Computer statt Pädagogik?

Deutschland verpasst beim Thema digitale Bildung den Anschluss in Europa. Der Digitalpakt von Bund und Ländern ist daher eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für bessere Schulbildung.

11. August 2018
Agenda 2010

Rolle rückwärts: Warum Martin Schulz irrt

Die Agenda 2010, die unter dem damaligen SPD-Kanzler Gerhard Schröder 2003 auf den Weg gebracht wurde, gilt heute international als Vorbild für eine gelungene Reform des Sozialstaates und des Arbeitsmarktes. Dennoch hat der designierte Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, angekündigt, Teile der Reform zurückdrehen zu wollen. Ein Fehler.

24. Februar 2017
Agenda 2010

Lieber Martin Schulz, erinnern Sie sich noch?

Im Jahr 1999 bezeichnete das britische Wirtschaftsmagazin „Economist“ Deutschland als „kranken Mann Europas“. Damals waren 4 Millionen Menschen arbeitslos – und es ging weiter abwärts. Bis ausgerechnet ein SPD-Bundeskanzler die Reißleine zog.

21. Februar 2017
Standpunkt

Der Soli ist reif für die Rente

Es ist eine Frage der politischen Glaubwürdigkeit, den Soli endlich abzuschaffen, denn solidarisch ist an der Ergänzungsabgabe heute nur noch ein Teil. Laut dem Bund der Deutschen Steuerzahler übersteigen die Einnahmen aus dem Soli im Bundesetat die Zuweisungen an die neuen Länder seit 2011.

4. Juli 2016
Standpunkt Wolfgang Clement

Zeitarbeit und Werkverträge: Mehr Flexibilität in Betrieben

Um Flüchtlinge schneller in den deutschen Arbeitsmarkt zu bekommen, braucht es eine Entbürokratisierung der Sozialgesetze: keine Vorrangregelung, kein Zeitarbeitsverbot für Flüchtlinge. Bleiberechtigten Flüchtlingen einen Job zu geben, gelingt nur mit einer starken Wirtschaft, so Kuratoriumsvorsitzender der INSM Wolfgang Clement in einem Gastbeitrag im Handelsblatt vom 3.2.2016.

5. Februar 2016
Standpunkt

Krankenkassenbeiträge: Halbe-Halbe schadet dem Wettbewerb

Die Forderung nach einer paritätischen Finanzierung der Krankenversicherung ist nicht nur eine politische Nebelkerze, sie würde auch dem Wettbewerb der Krankenkassen um niedrigere Beiträge schaden. Die Leidtragenden wären die Versicherten. - Ein Standpunkt von Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

11. Januar 2016