Die Corona-Pandemie hat die Defizite im deutschen Bildungssystem klar aufgezeigt und neue Herausforderungen sichtbar werden lassen. Insbesondere beim Thema Digitalisierung besteht massiver Handlungsbedarf. Diese Faktensammlung beschreibt die aktuelle Lage des Bildungssystems in Deutschland und zeigt, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, damit die Chancengerechtigkeit in der Bildung wieder Gewicht hat.
23. September 2020Publikation bestellen 9 Fakten herunterladen (PDF)INSM-Position Bildung
Fakt 1: Bildung fängt im Kindergarten an.
Fakt 2: Fehlende Betreuung in der Kita vergrößert Bildungsnachteile.
Fakt 3: Längerer Unterrichtsausfall reduziert spätere Einkommenschancen.
Fakt 4: Wer aus der Ferne lernt, lernt weniger.
Fakt 5: Corona erhöht Risiko des Schulabbruchs.
Fakt 6: Digitale Medien kommen zu selten zum Einsatz.
Fakt 7: Vielen Lehrern fehlen digitale Lehrkompetenzen.
Fakt 8: Deutschland hinkt bei Bildungsinvestitionen hinterher.
Schon seit Jahren müssen die Bildungssysteme der 16 Bundesländer zu Recht viel Kritik einstecken: zu wenig qualifizierte Betreuung für die Kleinen, marode und schlecht ausgestattete Schulen, enttäuschende Platzierungen in internationalen Vergleichsstudien. Jenen Bundesländern, die mit Verbesserungen vorangehen, folgen die anderen zu selten. Und da, wo Reformen angepackt werden, sind klare Leitlinien oft nicht zu erkennen.
Dann kam Corona. Die Folgen der Pandemie haben viele der Probleme verschärft und neue Herausforderungen sichtbar werden lassen.
Vor allem die unzureichende digitale Ausstattung vieler Schulen erwies sich in der allgemeinen Fernunterrichtsphase im Frühjahr als riesige Hürde. Die Politik hat zwar reagiert, doch die Schulen fit für die Zukunft zu machen ist eine aufwendige, langwierige und vor allem teure Aufgabe.
Die vorliegende Faktensammlung beleuchtet – unter anderem auf der Basis des INSM-Bildungsmonitors 2020 – die aktuelle Lage des Bildungssystems in Deutschland und zeigt, wo und wie Reformen jetzt in Angriff genommen werden müssen.