Marktwirtschaftlicher Dialog

"Ein Selbstläufer ist das Projekt Vollbeschäftigung nicht"

Vollbeschäftigung ist möglich, doch kein Selbstläufer. Darüber herrschte auf einer Veranstaltung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft am Mittwoch, 11. Mai 2011, unter den Podiumsteilnehmern Konsens. Im Museum of the Kennedys diskutierten Prof. Dr. Thomas Straubhaar (HWWI), Prof. Dr. Gustav Horn (IMK), Brigitte Pothmer (Fratkion Bündnis90/Die Grünen) und Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU) zum Thema „Vollbeschäftigung in Reichweite“. 

10. März 2011

Prof. Dr. Thomas Straubhaar: "Ein Selbstläufer ist das Projekt Vollbeschäftigung nicht." Prof. Dr. Thomas Straubhaar: "Ein Selbstläufer ist das Projekt Vollbeschäftigung nicht."

Professor Dr. Thomas Straubhaar erklärte auf dem „Marktwirtschaftlichen Dialog“, einer Veranstaltungsreihe der INSM, dass Deutschland nun von den Anstrengungen der Vergangenheit profitiere. Denn die Umsetzung der Agenda 2010 mache sich bemerkbar, weitere Treiber seien die guten Konjunktur und der demographischen Wandel. Doch ein Selbstläufer sei das „Projekt Vollbeschäftigung“ nicht. Besonders um die Gruppen, die schlecht auf dem Arbeitsmarkt integriert seien, wie zum Beispiel Ältere, Frauen und Migranten müsse man sich kümmern. 

Prof. Dr. Gustav Horn: „Das Ziel ist das richtige, der Weg ist der Falsche.“ Prof. Dr. Gustav Horn: „Das Ziel ist das richtige, der Weg ist der Falsche.“

„Wir müssen den Terminus der Atypischen Beschäftigungsverhältnisse entkrampfen und entemotionalisieren, damit sie zu normalen Beschäftigungsverhältnissen werden.“ Denn so bekämen diese Gruppen wesentlich bessere Chancen, so der Leiter des Hamburgischen WeltwirtschaftsInstituts Prof. Dr. Thomas Straubhaar.

Dem entgegnete Professor Dr. Gustav Horn: „Das Ziel ist das richtige, der Weg ist der Falsche.“ Er fordert im Gegensatz zu Straubhaar, dass nur eine „Entflexibilisierung“ des Arbeitsmarktes zu mehr Beschäftigung führe. Durch 'Hire and Fire' seien Leute auf die Straße gesetzt worden und dort geblieben, während die Kurzarbeiterregelungen die Beschäftigung auch während der Krise gesichert hätten. 

Birgit Marschall von der Rheinischen Post und Carsten Linnemann beim Marktwirtschaftlichen Dialog. Birgit Marschall von der Rheinischen Post und Carsten Linnemann beim Marktwirtschaftlichen Dialog.

Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen, Brigitte Pothmer, teilte Straubhaars Auffassung, Vollbeschäftigung sei möglich, aber kein Selbstzweck. Für Diskussionsbedarf sorgte ihre Forderung nach einem Mindestlohn. Es gehe ihr und ihrer Partei darum, auch die anhaltende Lohnspreizung in der Gesellschaft zu stoppen.

Der Vertreter der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Carsten Linnemann, fordert: „Zuwanderung kann den Fachkräftemangel nicht lösen. Es muss uns gelingen unser eigenes Arbeitskräftepotential zu mobilisieren.“ Mindestlöhne seien kontraproduktiv, weil sie nur für die Beschäftigten von Vorteil seien, aber die Arbeitslosen arbeitslos blieben. 

Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM

Wie eingangs von Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM, betont, waren die Chancen für Vollbeschäftigung in Deutschland nie besser. Daher sollte das „Projekt Vollbeschäftigung“ als ein wichtiges politisches und gesellschaftliches Ziel etabliert werden. 

Mehr zum Thema "Arbeit"

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Agenda 2010

Rolle rückwärts: Warum Martin Schulz irrt

Die Agenda 2010, die unter dem damaligen SPD-Kanzler Gerhard Schröder 2003 auf den Weg gebracht wurde, gilt heute international als Vorbild für eine gelungene Reform des Sozialstaates und des Arbeitsmarktes. Dennoch hat der designierte Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, angekündigt, Teile der Reform zurückdrehen zu wollen. Ein Fehler.

24. Februar 2017