Pressemeldungen
Studie zu sozialer Mobilität

Aufstieg in Deutschland wahrscheinlich

Sozialer Aufstieg ist in Deutschland nicht nur möglich, sondern auch sehr wahrscheinlich. Nur eine Minderheit verharrt dauerhaft in der unteren Einkommensschicht. Das ist das Ergebnis der Studie „Chancengerechtigkeit durch Aufstiegsmobilität", die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt hat. 

27. August 2013

Studie: Chancengerechtigkeit durch AufstiegsmobilitätFotos von der Pressekonferenz (auf FlickR)

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die häufig wiederholte Behauptung, dass diejenigen, die arm sind auch arm bleiben, wird in der Studie klar widerlegt. Nur wenige Personen verharren dauerhaft in der untersten Einkommensschicht. Lediglich 17 Prozent waren über alle Beobachtungszeitpunkte der Studie hinweg (2005 bis 2011) in der untersten von fünf Einkommensschichten, bei den armutsgefährdeten waren es sogar nur 12 Prozent.

Ähnliches lässt sich bei der Arbeitslosigkeit beobachten: Jahrelange, dauerhafte Arbeitslosigkeit ist ein existierendes Phänomen, betrifft aber insgesamt nur relativ wenige Personen. Nur fünf Prozent der im Jahr 2005 arbeitslos Gemeldeten, waren über alle Befragungszeitpunkte in den untersuchten sechs Jahren hinweg als arbeitslos gemeldet.

Die Diskussion um Gerechtigkeit in Deutschland fokussiert sich stark auf Momentaufnahmen. Wie entwickelt sich die Armutsquote? Wie die Arbeitslosenquote? Bedeutsamer ist jedoch die Frage, was aus denen geworden ist, die vor einigen Jahren arm oder arbeitslos waren? Die dynamische Betrachtungsweise zeigt, dass in Deutschland nur wenige dauerhaft nicht finanziell aufsteigen.

Neben einem funktionierenden Arbeitsmarkt entscheidet vor allem der Bildungsabschluss über die Wahrscheinlichkeit des sozialen Aufstiegs. So liegt die jährliche Aufstiegsquote von Menschen ohne abgeschlossene Ausbildung bei 18 Prozent. Personen mit einer Berufsausbildung haben hingegen eine Aufstiegsquote von 22 Prozent, Fachhochschul- beziehungsweise Universitätsabsolventen sogar eine von 27 bzw. 33 Prozent.

„In Deutschland hat fast jeder die Chance zum finanziellen Aufstieg", sagt INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr. „Der Schlüssel für Aufstieg und Wohlstand ist ein funktionierender Arbeitsmarkt und ein gutes Bildungssystem."

Der Aufstieg ist für die Mehrheit dauerhaft. Die Studie des IW Köln zeigt, dass die Aufsteiger bis zum Ende des Beobachtungszeitraums zu rund zwei Dritteln in höheren Einkommensgruppen verblieben und nur rund ein Drittel wieder in die unterste Gruppe zurückfiel. „Für die meisten Aufsteiger ist die finanzielle Verbesserung nicht nur ein kurzes Zwischenspiel, sondern ein realer, langfristiger Schritt auf der Einkommensleiter nach oben“, so Studienleiter Holger Schäfer.

Für die Studie „Chancengerechtigkeit durch Aufstiegsmobilität" wurde das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) für den Zeitraum 2005 bis 2011 ausgewertet. Das SOEP ist eine jährlich durchgeführte Befragung von ca. 20.000 Personen. Das Besondere daran ist, dass nach Möglichkeit immer dieselben Personen befragt werden.

Pressekontakt
Pressesprecher: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174; hennet@insm.de  

Weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018