Pressemeldungen
Prognos-Studie zur Rentenpolitik der #GroKo

Was kosten die Rentenversprechen nach 2025?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht. In der Rentendebatte wird aber meist nur diskutiert, wer mehr bekommen soll und viel zu wenig darüber, wer am Ende draufzahlen muss.

 

27. August 2018

Pressemeldung als PDF Studie Prognos AGGewinner-Verlierer-Grafik PK-Präsentation zur Studie Statement H. Pellengahr

Die sogenannte doppelte Haltelinie (mindestens 48 Prozent Rentenniveau, höchstens 20 Prozent Beitrag) würde im Jahr 2025 zusätzliche Steuergelder von 17 Milliarden Euro erfordern. 2030 wären bereits 46 Milliarden Euro und 2040 sogar 118 Milliarden Euro nötig. Das ergeben Berechnungen des Prognos Instituts im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Zur besseren Vergleichbarkeit hat Prognos alle Euro-Beträge in aktuellen Preisen berechnet. Während alle derzeitigen Rentenbezieher und rentennahen Jahrgänge zu den eindeutigen Profiteuren einer Festschreibung des Rentenniveaus gehören, müssten heutige Berufseinsteiger, Kinder und vor allem künftige Generationen mit empfindlichen Einkommens-einbußen rechnen.


Zieht man von den höheren Auszahlungen die höheren Beitrags- und Steuerbelastungen ab, zahlt der heute 17-Jährige für die doppelte Haltelinie im Schnitt über 9.000 Euro drauf, während ein heute 50-Jähriger fast 33.000 Euro zusätzlich bekäme. Den größten Teil der insgesamt nötigen Zusatzausgaben von 1.313 Milliarden Euro müssten aber künftige Generationen tragen. Sie müssten zusammen 1.127 Milliarden Euro mehr einzahlen, als sie rausbekämen.


„Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat im Interview mit der BILD-Zeitung gesagt, ein 17-Jähriger müsse sich darauf verlassen können, im Alter eine anständige Rente zu erhalten. Wenn Herr Scholz das ernst meint, muss er seine Forderung nach einer doppelten Haltelinie sofort zurücknehmen. Der 17-Jährige hätte dann unterm Strich 9000 Euro mehr. Wir müssen die Fakten akzeptieren: In Zukunft wird es mehr Rentner und weniger Beitragszahler geben. Ehrliche Rentenpolitik sorgt für einen gerechten Ausgleich der Folgen. Eine doppelte Haltelinie, aber auch die zusätzliche Mütterrente, spaltet die Generationen in Gewinner und Verlierer. Das muss verhindert werden“, so INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr.

Auch das kurz vor der Beschlussfassung stehende Rentenpaket von Bundessozialminister Hubertus Heil hat eine finanzielle Unwucht zu Lasten jüngerer Generationen. Studienautor Dr. Stefan Moog (Prognos Institut) kommt zu dem Schluss: „Das Rentenpaket 2018 führt nicht nur kurz- und mittelfristig zu einer Belastung der Beitrags- und Steuerzahler, sondern auch langfristig. Die Gewinner des Rentenpakets 2018 sind die Geburtsjahrgänge bis 1974. Diese erhalten unter dem Strich zusätzliche Leistungen im Gegenwert von 343 Mrd. Euro. Die Verlierer sind hingegen die Jahrgänge 1975 und jünger. Für diese Jahrgänge summiert sich die Mehrbelastung netto auf einen Betrag von 94 Mrd. Euro. Damit verbleibt eine Finanzierungslücke zu Lasten zukünftiger, noch nicht geborener Generationen in Höhe von 248 Mrd. Euro.“

Die INSM fordert daher, das „Rentenpaket 2018“ zu stoppen, die Ergebnisse und Vorschläge der Rentenkommission abzuwarten und die politische Blockade eines steigenden Renteneintrittsalters aufzugeben.

 

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018
Ende des Soli

Soli: Es geht auch ohne

Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags debattiert heute über die Zukunft des Solidaritätszuschlags. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob der „Soli“, wie von der Bundesregierung geplant, auch nach 2020 weiter erhoben werden darf und ob die geplante Beibehaltung ab 2021 für Jahreseinkommen über 61.000 Euro verfassungskonform ist.

27. Juni 2018