Was ist Soziale Marktwirtschaft?
Prinzip: Wettbewerb

"Wettbewerb ist für die Verbraucher eine angenehme Sache"

"Wettbewerb liegt im Wesen menschlichen Zusammenlebens", erklärt der Ökonom Justus Haucap und sei für Verbraucher wie für Arbeitnehmer hilfreich, weil es die Auswahl an Produkten beziehungsweise Arbeitsplätzen vergrößert - Warum Wettbewerb in der Soziale Marktwirtschaft unablässig ist

4. August 2015

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Justus Haucap ist Wirtschaftswissenschaftler und seit 2009 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist Gründungsdirektor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) und war von 2008 bis 2012 Vorsitzender der Monopolkommission.

 

Vom Wettbewerb profitieren wir alle

Von klein auf stehen wir im Wettbewerb. Ob um den Sieg beim 50-Meter-Lauf, das entscheidende Tor beim Fußballspiel gegen die Nachbarskinder oder die besten Noten in der Klassenarbeit. Immer messen wir uns, immer gibt es einen, der gewinnt, und andere, die das Nachsehen haben.

In der Wirtschaft ist das nicht anders: Unternehmen stehen in Konkurrenz um Aufträge, Personal und Kunden. Die Kunden selbst konkurrieren um günstige Produkte und Arbeitsplätze. Wettbewerb spornt die Beteiligten an und macht sie zu Siegern und Verlierern. Das ist gut so.

Aber: Anders als beim Spiel, gibt es in der Wirtschaft nicht nur Gewinner und Verlierer, sondern häufig ausschließlich Gewinner. Denn jede freiwillig abgeschlossene Vereinbarung, ist zum Vorteil für beide Seiten, für den Kunden wie für den Anbieter, für den Arbeitnehmer wie für den Unternehmer. Ein für einen Seite nachteiliger Abschluss kann bei freier Entscheidung nicht zustande kommen.  

Außerdem: Der Wettbewerb treibt die Wirtschaft an. Er bringt Unternehmen an ihre Grenzen und zu Bestleistungen. Davon profitieren Konsumenten genauso wie Produzenten. Denn Wettbewerb führt zu Qualitätssteigerungen und Produktinnovationen, er zwingt Unternehmen zu Kosteneffizienz und erzeugt einen Markt mit vielfältigen Waren zu akzeptablen Preisen.

Ohne Wettbewerb droht Stagnation

In einer Welt ohne Wettbewerb würde die Wirtschaft stagnieren. Unternehmen hätten ohne Konkurrenz keinen Anreiz, sich weiterzuentwickeln. Sie müssten keine neuen Technologien erforschen, um einen Marktvorteil zu haben. Sie müssten die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter nicht mehr verbessern, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen und könnten als Monopolisten Preise setzen, wie es ihnen gefällt. Vielleicht wären Smartphones noch gar nicht erfunden, Computer um einiges teurer und Autos sehr viel unsicherer.

Aus wissenschaftlicher Sicht hat der Wettbewerb folgende Funktionen:

  1. Innovation: Nur Unternehmen, die immer wieder neue Produkte entwickeln und bereits vorhandene stetig verbessern, können erfolgreich sein und sich am Markt halten. Dieser Innovationsdruck beschränkt sich nicht auf Waren. Unternehmen müssen auch ihre Produktionsabläufe ständig weiterentwickeln, um Kosten zu senken, preislich konkurrenzfähig zu bleiben und einen Vorsprung gegenüber ihren Konkurrenten zu erhalten.
  2. Freiheit: Wettbewerb bedeutet Vielfalt und eröffnet damit eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten. Jeder Marktteilnehmer hat die Freiheit zu wählen, zum Beispiel wo er arbeitet und welches Produkt er kauft.
  3. Kontrolle: Anbieter und Nachfrager kontrollieren sich gegenseitig: Überzogene Preisforderungen eines Anbieters werden von den Kunden zurückgewiesen, bieten die Kunden umgekehrt dem Anbieter zu wenig Geld, wird dieser an andere verkaufen.
  4. Koordination: Der Wettbewerb koordiniert die Produktion so, dass auf den Märkten jederzeit nur Waren und Dienstleistungen in der Art, Qualität und Menge angeboten werden, die der Nachfrage entsprechen.
  5. Allokation: Wettbewerb regelt den optimalen Einsatz der Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital. So werden Maschinen dort eingesetzt, wo sie gebraucht werden und Arbeitskräfte in denjenigen Berufen ausgebildet, in denen sie benötigt werden.
  6. Verteilungsfunktion: Jeder erhält, was er verdient: Das Einkommen des Einzelnen richtet sich im freien Wettbewerb nach dessen Leistung, bewertet zu Preisen, die die Marktteilnehmer zu zahlen bereit sind. 

Voraussetzung für einen funktionierenden Wettbewerb sind zwei oder mehr Marktteilnehmer, die miteinander in Konkurrenz stehen. Zu einem fairen Wettbewerb, der allen Teilnehmern Chancengleichheit gewährt, gehören aber auch Spielregeln: die rechtlichen Grundlagen, die beispielsweise private Eigentumsrechte, Gewerbefreiheit und Vertragsfreiheit umfassen.

Zudem muss der Markt offen sein: Markteintritt und -austritt müssen jederzeit möglich sein, damit Unternehmen, die nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten können, den Markt verlassen und neue Wettbewerber ihn betreten können.

Justiz und Politik setzen die Rahmenbedingungen

In einer idealen Welt reguliert sich der Markt über den Wettbewerb selbst. In der Realität ist dieses Konzept des vollkommenen Marktes aber fast unerreichbar. Die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs muss deshalb durch unabhängige Instanzen gesichert werden. Nötig sind dafür sind eine funktionierende Justiz und eine Politik, die den Wettbewerb schützt, indem sie beispielsweise Kartelle und Monopole verhindert. Wie stark dieser Eingriff des Staates sein muss, ist umstritten.

Die klassische Schule der Nationalökonomie fordert die Handlungsfreiheit von Unternehmen und Haushalten. Durch die „freie Hand des Marktes“ nach Adam Smith soll ein Gleichgewicht der Interessen geschaffen werden. Der Staat wird als „Nachtwächter“ gesehen, der keine aktive Wirtschaftspolitik betreibt, sondern nur die Rahmenbedingungen setzt. Nach der Theorie des Keynesianismus dagegen sollte der Staat sehr viel stärker in die Wirtschaft eingreifen und zum Beispiel als Nachfrager die Konjunktur anheizen; auch den Wettbewerb soll er demnach kontrollieren.

Die Soziale Marktwirtschaft ist ein gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Leitbild, das dem Ziel folgt - so einer der Gründer Alfred Müller-Armack - „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“. Die Soziale Marktwirtschaft basiert auf den Prinzipien "Freiheit", "Wettbewerb", "Eigentum", "Haftung", "Solidarität" und "Stabiles Geld". Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) macht sich für die Einhaltung dieser Prinzipien stark.

Serie "Ökonomie in 90 Sekunden"

Wer sind berühmte ökonomische Denker? Was haben, was hatten sie zu sagen? Was sind ihre zentralen Erkenntnisse? Inwiefern prägen sie unser Leben und Denken? - "Ökonomie in 90 Sekunden" heißt eine Video-Serie, in der solche Persönlichkeiten vorgestellt werden. Gezeichnet und produziert wird "Ökonomie in 90 Sekunden" vom Moga Mobo Studio aus Berlin. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Wirtschaftswissenschaftler Ulrich van Suntum. 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.