Pressemeldungen
Hartz-Reformen

Untere Einkommensbereiche profitieren

Durch die Hartz-IV-Reformen haben die meisten der Hilfebedürftigen mehr Geld zur Verfügung als im früheren System der Sozialhilfe. Selbst in Ostdeutschland hält sich die Zahl der Reformgewinner, und derjenigen, die durch Hartz IV weniger Unterstützung erhalten, die Waage.

19. Dezember 2014

Pressemeldung lesen Studie lesen

Das ist ein Ergebnis der Studie „Verteilungswirkungen der Agenda 2010. Eine Mikrosimulationsanalyse der Hartz-IV-Reform", welche das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt hat.

 

 

 

Bei der Hartz-IV-Reform waren die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II (ALG II) zusammengelegt worden. Die Wissenschaftler haben in ihrer Studie berechnet, wie viel Geld Betroffene in Form der ehemaligen Sozial- und Arbeitslosenhilfe erhalten würden, wenn es die Hartz-Reform nicht gegeben hätte. Ergebnis: Durch diese Änderung haben die meisten derjenigen, die nur Anspruch auf Sozialhilfe gehabt hätten, heute mehr Geld zur Verfügung. Vor allem Haushalte mit Kindern geht es durch die Hartz-Reformen finanziell im Vergleich zu früher besser. Dagegen haben sich die potentiellen Empfänger von Arbeitslosenhilfe finanziell verschlechtert, wobei nicht berechnet wurde, wie sich die Einkommenssituation jener verbessert hat, die dank Hartz IV einen Job gefunden haben.

 

 

 

Durch die großzügigere Berechnung des Existenzminimums bei Hartz IV, beziehen derzeit viele Menschen Leistungen, die unter der alten Regelung kein Geld erhalten hätten. Da diese Haushalte fast ausschließlich im unteren Einkommensbereich zu finden sind, profitieren besonders die hilfsbedürftigsten Teile der Bevölkerung von den Hartz-IV-Regelungen. Unter den Sozialleistungsempfängern verbuchen die ärmeren 70 Prozent im Durchschnitt Einkommenssteigerungen durch die Hartz-Reformen und nur 30 Prozent müssen Einkommenseinbußen hinnehmen.

 

 

 

„Die Studie zeigt, dass Hartz-IV nicht nur geholfen hat, den deutschen Arbeitsmarkt wieder zu beleben, sondern auch finanziell gerechter ist, als vielfach angenommen", so Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM. Aber auch im Hartz-IV-System gibt es durchaus Verbesserungspotenzial: „Noch immer verharren mehr als eine Million Menschen in der Langzeitarbeitslosigkeit. Diesen Menschen durch eine intensive Betreuung den Wiedereinstig in Arbeit zu ermöglichen, ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Damit es in Zukunft ausreichend viele Einstiegsmöglichkeiten gibt, dürfen flexible Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit nicht durch neuen Regularien erschwert werden."

 

Mehr zum Thema "Arbeit"

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Agenda 2010

Rolle rückwärts: Warum Martin Schulz irrt

Die Agenda 2010, die unter dem damaligen SPD-Kanzler Gerhard Schröder 2003 auf den Weg gebracht wurde, gilt heute international als Vorbild für eine gelungene Reform des Sozialstaates und des Arbeitsmarktes. Dennoch hat der designierte Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, angekündigt, Teile der Reform zurückdrehen zu wollen. Ein Fehler.

24. Februar 2017