Soziale Marktwirtschaft
Energiewende

"Für die Mehrheit spielt die Bezahlbarkeit eine große Rolle"

„Die Energiewende steht auf der Kippe, wenn es nicht gelingt die ausufernden Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu bremsen.“ So fasst der Geschäftsführer der Initiative Neue Marktwirtschaft (INSM) Hubertus Pellengahr die Ergebnisse des „INSM-Frühstücksdialogs“ mit dem Titel „Der Preis der Energiewende – Ausblick und Akzeptanz“ zusammen. Der „INSM-Frühstücksdialog“ ist eine Veranstaltung, bei der sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Themen austauschen können.

8. November 2012

Bilder vom FrühstücksdialogEEG stoppen! Jetzt mitmachen!

Oliver Krieg, Hubertus Pellengahr, Prof Dr. Marc Oliver Bettzüge v.l.n.r.: Oliver Krieg, Hubertus Pellengahr, Prof Dr. Marc Oliver Bettzüge

Professor Marc Oliver Bettzüge, Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln, stellt fest: „Für die Energiewende, insbesondere für die ehrgeizigen Ausbauziele der Erneuerbaren Energien, fehlt weiterhin ein schlüssiges ordnungspolitisches Gesamtkonzept.“ Die Bundesregierung müsse auf einen europäischen Gesamtansatz hinwirken. „Eine europäische Marktordnung muss wettbewerblich, technologieneutral und innovationsorientiert sein“, so Bettzüge. Parallel zu dieser längerfristigen Zielstellung sieht er raschen Reformbedarf in der deutschen Marktordnung, unter anderem beim EEG. 

Die Zeit drängt betonte Oliver Krieg, Senior Director beim Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid. Die Bereitschaft der Bevölkerung noch mehr für die Förderung der Erneuerbaren Energien bezahlen zu müssen, sei äußerst gering. „Mit dem neuen Umlagesatz im Jahr 2013 ist für zwei Drittel der Bevölkerung der akzeptable Kostenspielraum bis zur Schmerzgrenze ausgereizt“, so Krieg. Im Hinblick auf die Bundestagswahl im kommenden Jahr könnte das für die Parteien nicht folgenlos bleiben. „Für die Mehrheit der Deutschen spielt die Bezahlbarkeit der Energiewende eine große Rolle bei der Wahlentscheidung“, erklärte Krieg

Mehr zum Thema "Energie"

Appell an MdBs

Jetzt Deutschlands Zukunft gestalten

Am 24. Oktober kamen die Mitglieder des neuen deutschen Bundestags (MdBs) zum ersten Mal zusammen. Ihr Aufgabe in den nächsten vier Jahren ist, unser Land fit für die Zukunft zu machen. Was es braucht, damit Deutschland erfolgreich bleibt, haben wichtige Akteure der deutschen Wirtschaft in einem Appell, der zeitgleich als Anzeige in mehreren großen Tageszeitungen erscheint, zusammengefasst.

23. Oktober 2017
Bundestagswahl

Das steht zur Wahl: Prüfsteine für eine gute Zukunft

Am 24. September 2017 wird über die Zukunft Deutschlands entschieden. Es geht um viel: eine generationengerechte und sichere Rente, ein leistungsfreundliches Steuersystem, eine bezahlbare Energiewende und faire Bildungschancen für alle. Schauen Sie deshalb genau hin, was in den Programmen der Parteien steht. Und überhaupt: Gehen Sie wählen.

15. September 2017
Wahlarena 2017

Barley: "Versprechen auf Wohlstand für Alle"

Wie halten es die Parteien mit der Sozialen Markwirtschaft? Dieser Frage geht die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) mit einer sechsteiligen Gesprächsreihe nach. Zum Auftakt diskutierte heute die Generalsekretärin der SPD, Katharina Barley MdB, mit dem WeltN24-Chefredakteur Ulf Poschardt.

24. Januar 2017
Janecek zu Energiewende

"Könnten unter Umständen auf EEG verzichten“

Der Strommarkt braucht nicht nur innovative Produktionstechnik, sondern auch ein funktionierendes Marktumfeld. Dem Emissionshandel kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

18. Januar 2017
Gute Regierungsarbeit 2015

Hier ist der rote Faden.

Die Bundesregierung hat bisher viele Geschenke verteilt. Aber wer mehr Wohlstand für alle will, muss zuerst wirtschaftliches Wachstum unterstützen. Wie das geht? Dem roten Faden folgen!

14. Januar 2015
„Kinder, war das schön."

Jahresbilanz: Regierung verballert 256 Mrd. Euro

Die Politik der großen Koalition stellt eine zunehmende Belastung für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft dar. Allein im Jahr 2014 wurden Entscheidungen getroffen, die auf einen Schaden von mindestens 256 Milliarden Euro hinauslaufen werden. Eine rekordverdächtige Verschleuderung von gesellschaftlichen Ressourcen.

27. Dezember 2014