Soziale Marktwirtschaft
Bayrische FDP-Landtagsfraktion bei der INSM

„Es kann nicht unsere Aufgabe sein, die Ansiedlung von Unternehmen zu subventionieren“

Deutschland ist auf dem Weg zur Vollbeschäftigung! Auf dem Weg? Manche sind schon nahe am Ziel: In Bayern liegt die Arbeitslosenquote bei aktuell 4 Prozent. Doch auch in Bayern gibt es regionale Unterschiede. Außerdem kämpft die Politik mit Abwanderungsbewegungen vom Land Richtung Ballungszentren. Unter anderem darüber wurde beim Besuch der bayrischen FDP-Landtagsfraktion bei der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft diskutiert.

8. Mai 2011

Bayerische FDP Landtagsfraktion trifft INSM Prof. Dr. Michael Bräuninger (links) und INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr stellen der bayrischen FDP-Landtagsfraktion das "Projekt Vollbeschäftigung" vor.

Professor Dr. Michael Bräuninger vom WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) hat schon stärker für seine "In Deutschland ist Vollbeschäftigung möglich"-Überzeugung kämpfen müssen, als beim jüngsten Besuch der bayrischen FDP-Landtagsfraktion bei der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in Berlin. Bräuninger stellte dort den Politikern seine vor wenigen Tagen veröffentlichte Studie „Wege zur Vollbeschäftigung" vor. Demnach kann deutschlandweit die Arbeitslosenquote bis zum Jahr 2015 auf unter 5 Prozent sinken.

„In manchen Bundesländern muss ich diese Perspektive ausführlicher erklären“, so Bräuninger gegenüber den Abgeordneten. Mit einer Arbeitslosenquote von rund 4 Prozent aber liege Bayern ja bereits im Vollbeschäftigungsbereich.

Bayerische FDP Landtagsfraktion trifft INSM „Es kann nicht unsere Aufgabe sein, die Ansiedlung von Unternehmen zu subventionieren," sagt Forschungsminister Wolfgang Heubisch (links).

Forschungsminister Dr. Wolfgang Heubisch hob allerdings die auch in Bayern vorhandenen regionalen Unterschiede hervor: „Es besteht die Gefahr, dass Landstriche veröden.“ Die Politik müsse dafür sorgen, funktionierende Ausbildungssysteme im ländlichen Raum zu verorten.

Denn wenn junge Menschen erstmal in die Zentren abgewandert seien, würden sie später nur selten wieder zurück kommen. Heubisch: „Die Menschen gründen in den Ballungszentren dann selbst Unternehmen oder werden von Mittelständlern absorbiert.“


Bräuninger betonte, dass der politische Wettbewerb um die besten Regionen zwar wünschenswert sei, dass Transfers aber nicht so ausgestaltet werden sollten, dass sie Wanderungsbewegungen verhinderten. „Es ist wichtig, dass die Menschen zu den Arbeitsplätzen wandern.“ 

Bayerische FDP Landtagsfraktion trifft INSM FDP-Fraktionsvorsitzender Thomas Hacker bei der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in Berlin.

Thomas Hacker, Fraktionsvorsitzender der FDP-Landtagsfraktion, hob hervor, dass Bayern im Vergleich zur gesamten Bundesrepublik deutlich homogener sei, dass beispielsweise selbst in Oberfranken die Arbeitslosenquote nur ein Prozentpunkt über dem bayrischen Durchschnitt liege.

„Es kann nicht unsere Aufgabe sein, die Ansiedlung von Unternehmen zu subventionieren.“ Regionalpolitik müsse auf andere Weise erfolgen, etwa durch eine kluge Hochschulpolitik, so Hacker. 

Michael Bräuninger warnte außerdem davor, den Weg zur Vollbeschäftigung als Selbstläufer zu verstehen. 


  • So müssten die Einstellungschancen von Älteren verbessert werden, was vor allem durch den Verzicht auf altersspezifische Regulierung geschehen könne.

  • Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie müsse erleichtert werden. Dazu zähle die moderne Gestaltung von Arbeitszeiten und Arbeitsplätzen. Nicht wo und wann gearbeitet werde, sei entscheidend, sondern die Leistung, so Bräuninger.
  • Die Investitionen in lebenslange Bildungsangebote müsse die Antwort auf den sich weiter beschleunigenden Strukturwandel sein. („Im vergangenen Jahr verließen 9 Millionen Deutsche ihren Arbeitsplatz, mehr als 9 Millionen traten eine neue Stelle an.“)

  • Außerdem müssten die Bildungsmöglichkeiten für Geringqualifizierte verbessert werden. So sollten statt Mindestlöhnen besser Lohnzuschüsse gewährt werden.


Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Karsten Klein kritisierte in diesem Zusammenhang Unternehmensverbände, die sich mittlerweile ebenfalls für den Mindestlohn stark machen würden „und uns so das Rückgrat bei der Argumentation gegen den Mindestlohn brechen.“


INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr plädierte für eine ordnungspolitische Ausrichtung der FDP. „Es braucht eine liberale Partei in Deutschland.“ Das gelte für das Thema „Mindestlohn“ genauso wie bei der Subventionsdebatte, bei der sich die INSM für eine nachhaltige Kürzung einsetzt. 

Bayerische FDP Landtagsfraktion trifft INSM „Wir zahlen durch die Konjunkturpakete so viel Subventionen wie noch nie“: Der bayrische Wirtschaftsminister Martin Zeil.

Wirtschaftsminister Martin Zeil:

„Wir zahlen durch die Konjunkturpakete so viele Subventionen wie noch nie.“ Wenn man diese Entwicklung zurückschrauben wolle, dürfe man sich nicht in Diskussionen über einzelne Subventionen verzetteln, sondern müsse mit der Rasenmähermethode die Subventionen gleichmäßig zurückfahren - ein Vorschlag, den auch die INSM vertritt. 

Mehr zum Thema "Arbeit"

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Agenda 2010

Rolle rückwärts: Warum Martin Schulz irrt

Die Agenda 2010, die unter dem damaligen SPD-Kanzler Gerhard Schröder 2003 auf den Weg gebracht wurde, gilt heute international als Vorbild für eine gelungene Reform des Sozialstaates und des Arbeitsmarktes. Dennoch hat der designierte Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, angekündigt, Teile der Reform zurückdrehen zu wollen. Ein Fehler.

24. Februar 2017