Bildung
10 Fakten zur Hochschul-Reform

Ist die Bologna-Reform ein Erfolg?

Im Hochschulbereich wächst Europa zusammen. 1999 beschlossen 48 Staaten den Bologna-Prozess, um ihr Hochschulsystem zu vereinheitlichen. Wichtigster Punkt in Deutschland war die Umstellung auf die internationalen Abschlüsse Bachelor und Master. Was hat uns der Bologna-Prozess insgesamt gebracht? Eine Bilanz in 10 Punkten.

27. Oktober 2015

Publikation bestellen Faktensammlung herunterladenArgueliner Bologna Studie "Bildungsmonitor 2015"

Oops, an error occurred! Code: 20240319102716d94c30bd

Die Zufriedenheit der Studierenden ist gestiegen

Die meisten Studenten sind nach einer Umfrage der Arbeitsgruppe Hochschulforschung zufrieden: Rund 80 Prozent würden sich wieder für ein Studium und für ihr Fach entscheiden. Seit der Bologna-Reform ist die Zufriedenheit sogar gestiegen: 2001 sagten das erst 74 Prozent.

Zwar stimmte jeder zweite Student in der Umfrage zu, dass Leistung stark gefordert ist. Dabei bewerteten Bachelor- und Masterstudenten mit 43 und 45 Prozent den Leistungsanspruch aber deutlich geringer als Studenten anderer Abschlüsse wie Diplom und Staatsexamen: Hier fühlten sich 62 Prozent stark bis sehr stark beansprucht.

Fazit: Die Wahrnehmung, nach der Studenten unter höheren Belastungen leiden, ist kein spezielles Problem des Bologna-Systems, sondern unabhängig vom Studienabschluss und nur selten von Unzufriedenheit begleitet. Dennoch sollten Bedingungen wie die Betreuung der Studenten verbessert werden.

Oops, an error occurred! Code: 20240319102716b38dd726

Die Mobilität ist nicht gesunken

Auch nach der Bologna-Reform bleibt der Anteil studienbezogener Auslandsaufenthalte deutscher Studenten im Erststudium bis 2012 bei etwa 30 Prozent. Das europäische Bologna-Ziel erreicht Deutschland mühelos: 20 Prozent der Absolventen sollen bis 2020 einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten oder im Wert von 15 ECTS-Punkten vorweisen. In Deutschland können dies bereits 29 Prozent.

Die Zahl deutscher Teilnehmer am EU-Auslandsstudienprogramm Erasmus hat sich zwischen 1999 und 2013 mit 34.891 mehr als verdoppelt – der zweitbeste Wert unter den Erasmus-Ländern. 81 Prozent davon sind Bachelor- und Masterstudenten.

Fazit: Die Mobilität ist durch die Bologna-Reform nicht gesunken. Um sie weiter zu erhöhen, sollte die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland verbessert werden. Handlungsbedarf besteht zudem bei der Finanzierung als größter Hürde für ein Auslandsstudium.

Oops, an error occurred! Code: 202403191027169beefd90

Masterstudium ohne große Hürden möglich

82 Prozent der Masterstudienanfänger nahmen ihr Studium laut dem HIS-Institut für Hochschulforschung im Wintersemester 2011/2012 innerhalb von fünf Monaten nach Abschluss des Erststudiums auf. 9 Prozent starteten innerhalb eines Jahres, weitere 9 Prozent noch später.

Zu hohe Zugangsvoraussetzungen für einen Masterplatz waren für nur 6 Prozent der Grund für die spätere Aufnahme. Häufiger war der Wunsch, Praxiserfahrung zu sammeln (25 Prozent). Auch unter den Bachelorabsolventen, die kein Masterstudium begannen, gaben nur 19 Prozent der Universitätsstudenten (Fachhochschule: 14 Prozent) Zugangshürden als Grund an.

Fazit: Die wenigsten Masterstudenten hatten Probleme beim Übergang. Die meisten konnten innerhalb weniger Monate beginnen und ihr Wunschfach an ihrer Wunschhochschule studieren. Offen ist aber, wie die stark gestiegene Zahl der Bachelorstudenten die Situation beeinflussen wird.

Oops, an error occurred! Code: 2024031910271604196c01

Die Bologna-Reform verlängert das Studium nicht

Nach der Bologna-Reform ist die mittlere Studiendauer in den Bachelorstudiengängen gesunken: Lag sie 2000 mit 8,2 Semestern noch deutlich über der Regelstudienzeit von etwa 6 Semestern, sank sie bis 2010 auf 6,5 Semester. Bis 2013 hat sie sich bei 7,1 Semestern eingependelt.

Im Vergleich zu Diplomstudenten studieren Masterstudenten an den Universitäten schneller: Die Absolventen des Jahrgangs 2012 brauchten nur 10,9 Semester. In den Diplomstudiengängen an den Universitäten lag die mittlere Studiendauer im gleichen Jahr bei 12,8 Prozent. An den Fachhochschulen ist die mittlere Gesamtstudiendauer in den Master- gegenüber den Diplomstudiengängen dagegen höher.

Fazit: Die Statistiken liefern keinen Beleg, dass die Bologna-Reform die Studiendauer verlängert. An den Universitäten ist der Master heute schneller erreicht als das Diplom vor der Reform. Auch die Bachelorstudenten liegen näher an der Regelstudienzeit.

Oops, an error occurred! Code: 20240319102716647b702f

Weniger Studienabbrecher

Die Studienabbruchquote hat sich insgesamt zwischen 1999 und 2006 von 23 auf 21 Prozent verbessert. Unter den Bachelorstudenten lag sie 2006 bei 30 Prozent und sank bis 2012 auf 28 Prozent. Im gleichen Jahr brachen 27 Prozent der Diplom und Magisterstudenten an den Universitäten ab, an den Fachhochschulen 22 Prozent der Diplomstudenten.

Masterstudenten studierten deutlich häufiger bis zum Abschluss: An den Universitäten brachen 2012 nur 11 Prozent ab, an den Fachhochschulen 7 Prozent. In Naturwissenschaften und Mathematik verließen nur 5 Prozent die Uni vorher, an den Fachhochschulen 3 Prozent.

Fazit: Die Studienabbruchquote ist nach der Bologna-Reform nicht gestiegen. Allerdings zeigen die hohen Abbruchquoten der Bachelor Handlungsbedarf. Neben einer verbesserten Studienberatung sollten Anreize für Hochschulen und Studenten eingeführt werden, um erfolgreiche Studienabschlüsse zu fördern.

Oops, an error occurred! Code: 20240319102716010de7e2

Die Hochschulen sind durchlässiger geworden

Die Kultusministerkonferenz beschloss mit der Bologna-Reform 2009 Regeln für einfachere Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung. So haben Meister oder vergleichbar beruflich Qualifizierte seitdem grundsätzlich freien Zugang zum Studium. Zwischen 2002 und 2013 stieg die Zahl der Studienanfänger ohne schulische Hochschulreife von 3.240 auf 13.215.

Die meisten dieser Studenten sind an Fernhochschulen oder Hochschulen mit einem gut ausgebauten E-Learning-System eingeschrieben. Fast 50 Prozent der Studienanfänger dieser Gruppe haben sich 2013 allein an der Fernuni Hagen immatrikuliert.

Fazit: Die Hochschulgesetzgebung und die Bedingungen an den Hochschulen haben in den vergangenen Jahren nach und nach den Übergang zwischen beruflicher und akademischer Bildung verbessert. An den Absolventenzahlen wird dies erst in Zukunft abzulesen sein.

Oops, an error occurred! Code: 2024031910271672e12a2d

Die Arbeitgeber sind mit den Bachelorabsolventen zufrieden

Die Mehrheit der Unternehmen ist mit den Kompetenzen der Bachelorabsolventen zufrieden. In einer Umfrage aus dem Jahr 2010 bestätigten je nach Kriterium 65 bis 84 Prozent, dass Bachelorabsolventen die aus ihrer Sicht wichtigsten Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen mitbringen.

Bachelorabsolventen werden zudem genauso häufig und schnell eingestellt wie andere Absolventen: Daten aus dem Zeitraum 2009 bis 2014 zeigen, dass sie weder bei der Arbeitslosenquote zwischen 2 und 4 Prozent noch bei der Suchdauer von 2,4 bis 3,1 Monaten abweichen. Die Mehrheit erhielt laut IW-Personalpanel zwischen 30.000 und 40.00 Euro Einstiegsgehalt – Masterabsolventen bekamen trotz längerer Studienzeit maximal 10 Prozent mehr.

Fazit: Die Umfragen unter Arbeitgebern von Bachelorabsolventen lassen nicht auf Unzufriedenheit schließen. Im Gegenteil: Die geringe Arbeitslosenquote und das Niveau der Einstiegsgehälter zeigen, dass der Übergang in den Arbeitsmarkt gelingt.

Oops, an error occurred! Code: 202403191027161ab47db4

Die Bachelorabsolventen werden angemessen beschäftigt

Vor der Bologna-Reform fühlten sich mehr Hochschulabsolventen unter Wert beschäftigt als danach: So meinten 19,8 Prozent der 2004 im Sozio-ökonomischen Panel befragten Hochschulabsolventen, dass sie eine Tätigkeit ausüben, für die kein Hochschulabschluss erforderlich sei. Bis 2010 sank dieser Anteil leicht auf 18,9 Prozent.

Die Arbeitgeber trauen den Bachelor schon beim Berufseinstieg viel zu: 43 Prozent gaben 2014 an, ihnen die Gesamtverantwortung für ein Projekt zu geben, jeder siebte überließ ihnen Personalführung. Die Masterabsolventen erreichen die Projektleitung mit Personalführung in etwa jedem fünften Unternehmen.

Fazit: Die Einstiegspositionen von Bachelorabsolventen sind nicht unverhältnismäßig schlechter als die der Masterabsolventen. Doch auch wenn sich nach der Bologna-Reform weniger Absolventen unterwertig beschäftigt fühlen, sieht sich knapp ein Fünftel nach wie vor nicht adäquat eingesetzt.

Oops, an error occurred! Code: 2024031910271668ba6d0b

Der Bachelor ist häufig Karrieregrundlage

Der Bachelorabschluss schafft eine gute Basis für einen Karrierestart. Mehr als 80 Prozent der Arbeitgeber gaben in Befragungen an, dass den Bachelorabsolventen Positionen vom Projektleiter bis zum Fachgebiets- und Abteilungsleiter offenstünden. Bei knapp zwei Dritteln waren Bachelorabsolventen 2014 Abteilungsleiter, 2010 waren es erst 40 Prozent.

Das Gehalt entwickelt sich mit der Karriere: Rund 28 Prozent zahlten den Bachelorabsolventen technischer Fachrichtungen 2014 ein Einstiegsgehalt von 40.000 Euro und mehr. Nach drei bis fünf Jahren Berufserfahrung zahlten genauso viele mehr als 50.000 Euro. Für Wirtschaftswissenschaftler gilt ein ähnlicher Verlauf.

Fazit: Die Daten zu Karrierepositionen und Gehaltsentwicklung zeigen, dass die Bachelorabsolventen in der privaten Wirtschaft gute Entwicklungschancen haben. Weitere Untersuchungen werden zeigen, wie ihre Karriereentwicklung im Vergleich zu der der Masterkollegen verläuft.

Oops, an error occurred! Code: 20240319102716c9e92daf

Die Chancen auf lebenslanges Lernen sind gut

Unternehmen bieten Bachelorabsolventen mit internen und externen Kursen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten an. Gleichzeitig ermöglicht fast die Hälfte der 2014 befragten Unternehmen eine individuelle Weiterbildung über Teilzeitmodelle. Rund 48 Prozent unterstützen ein berufsbegleitendes Masterstudium. Jährlich zahlen Unternehmen laut einer Studie rund 326 Millionen Euro für die akademische Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.

An den Hochschulen sind aktuell 20 Prozent aller Master- und 15 Prozent aller Bachelorstudiengänge neben dem Beruf studierbar. 55 Prozent sind allerdings Teilzeitstudiengänge, in denen feste Seminarzeiten und Anwesenheitspflichten bestehen.

Fazit: Unternehmen unterstützen das lebenslange Lernen. Die Vereinbarkeit mit dem Beruf ist aber besonders an Hochschulen ausbaufähig: Ein Fernstudium oder eines für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulreife ist bisher nur in wenigen Studiengängen möglich.

weitere Inhalte zum Thema Bildung

Standpunkt

Computer statt Pädagogik?

Deutschland verpasst beim Thema digitale Bildung den Anschluss in Europa. Der Digitalpakt von Bund und Ländern ist daher eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für bessere Schulbildung.

11. August 2018
Appell an MdBs

Jetzt Deutschlands Zukunft gestalten

Am 24. Oktober kamen die Mitglieder des neuen deutschen Bundestags (MdBs) zum ersten Mal zusammen. Ihr Aufgabe in den nächsten vier Jahren ist, unser Land fit für die Zukunft zu machen. Was es braucht, damit Deutschland erfolgreich bleibt, haben wichtige Akteure der deutschen Wirtschaft in einem Appell, der zeitgleich als Anzeige in mehreren großen Tageszeitungen erscheint, zusammengefasst.

23. Oktober 2017
Bundestagswahl

Das steht zur Wahl: Prüfsteine für eine gute Zukunft

Am 24. September 2017 wird über die Zukunft Deutschlands entschieden. Es geht um viel: eine generationengerechte und sichere Rente, ein leistungsfreundliches Steuersystem, eine bezahlbare Energiewende und faire Bildungschancen für alle. Schauen Sie deshalb genau hin, was in den Programmen der Parteien steht. Und überhaupt: Gehen Sie wählen.

15. September 2017
INSM-Bildungsmonitor Spezial

3,5 Milliarden Euro für Bildung von Flüchtlingen

Für eine gelingende Bildungsintegration fehlen neben Sprachkursen auch Kitaplätze, Schulplätze sowie spezielle Angebote für Flüchtlinge, die eine Ausbildung oder ein Studium beginnen wollen. Die Autoren des INSM-Bildungsmonitors haben daher untersucht, welche Verbesserungen nötig sind und was diese kosten würden.

18. August 2016
Bildungsmonitor 2016

Kein Fortschritt – viele neue Herausforderungen

Die Bundesländer erreichen im Vergleich zum Vorjahr keine Fortschritte in der Leistungsfähigkeit ihrer Bildungssysteme. Handlungsbedarf besteht vor allem bei der Bildungsintegration der Flüchtlinge.

18. August 2016
Reform des "Systems Schule"

Kernabitur, freie Schulwahl, Transparenz und Wettbewerb

In seiner derzeitigen Form sorgt das deutsche Schulsystem nicht für ausreichend Chancengerechtigkeit. Bessere Bildungsangebote entstehen aber nicht durch mehr Geld, sondern einen schlaueren Einsatz der Mittel. Dazu braucht es einen fairen Wettbewerbsrahmen.

6. Juli 2016