INSM-Aktion

Medienecho zum Fachkräfteturm

Drinnen kommentierte Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen die neuesten Zahlen vom Arbeitsmarkt, draußen baute die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft einen Vollbeschäftigungsturm, um zu symbolisieren was passiert, wenn die Fachkräftelücke nicht schnell geschlossen wird. Vor allem für die Bewegbildmedien war der Turm ein dankbares Motiv.

2. Juni 2011

Medienecho

Mit der Aktion "Fachkräfteturm" vor dem Bundesarbeitsministerium am 31. Mai 2011 hat die INSM symbolisch gezeigt, was passiert, wenn die Fachkräftelücke nicht schnell geschlossen wird.

Vor allem Bewegbildmedien haben die Aktion aufgegriffen. Eine Auswahl: 

Medienecho Welt Online
  1. Medium: Welt Online
  2. Datum: 31.Mai 2011
  3. Link zum Beitrag 
Medienecho Tagesschau

Medium: Tagesschau (20 Uhr)
Datum: 31. Mai 2011

Medienecho Süddeutsche

Medium: Süddeutsche Online
Datum: 31. Mai 2011
Link zum Beitrag

http://www.tvb.de/newsmeldung/datum/2011/06/01/insm-macht-auf-fachkraeftemangel-aufmerksam.html

Medium: TV Berlin
Datum: 31. Mai 2011
Link zum Beitrag

Mehr zum Thema "Arbeitsmarkt"

Agenda 2010

Rolle rückwärts: Warum Martin Schulz irrt

Die Agenda 2010, die unter dem damaligen SPD-Kanzler Gerhard Schröder 2003 auf den Weg gebracht wurde, gilt heute international als Vorbild für eine gelungene Reform des Sozialstaates und des Arbeitsmarktes. Dennoch hat der designierte Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, angekündigt, Teile der Reform zurückdrehen zu wollen. Ein Fehler.

24. Februar 2017
Agenda 2010

Lieber Martin Schulz, erinnern Sie sich noch?

Im Jahr 1999 bezeichnete das britische Wirtschaftsmagazin „Economist“ Deutschland als „kranken Mann Europas“. Damals waren 4 Millionen Menschen arbeitslos – und es ging weiter abwärts. Bis ausgerechnet ein SPD-Bundeskanzler die Reißleine zog.

21. Februar 2017
INSM-Integrationsmonitor

Wenn aus Flüchtlingen Erwerbspersonen werden

Erste Daten deuten darauf hin, dass immer mehr Flüchtlinge nun auch den Arbeitsmarkt erreichen. Sowohl die Anzahl der Beschäftigten aus den Hauptherkunftsländern steigt, als auch die Zahl der Arbeitslosen aus diesen Regionen. Der INSM-Integrationsmonitor analysiert die vorliegenden Daten und zeigt wo weiterer Reformbedarf besteht.

30. Juni 2016
Studie zu Arbeit 4.0

Keine Beschäftigungsverluste durch Digitalisierung

Die Beschäftigten in Deutschland müssen sich nicht vor der Digitalisierung der Arbeitswelt fürchten. Die Möglichkeit negativer Beschäftigungseffekte wird zwar immer wieder politisch thematisiert und diskutiert, wissenschaftlich lassen sich aber bisher keine Belege für diese Vermutung finden.

9. Juni 2016
Sozialsystem

Studie: Wie die Arbeitswelt der Zukunft aussieht

Müssen im Zuge einer fortschreitenden Digitalisierung negative Beschäftigungsentwicklungen befürchtet werden? Die vorliegende Studie "Arbeitswelt und Arbeitsmarktordnung der Zukunft" von Dr. Oliver Stettes (IW Köln) zeigt dafür keine empirischen Anhaltspunkte. Manch anderes wird sich dafür grundlegend ändern.

9. Juni 2016
Allensbach-Studie

Vor dem digitalen Zeitalter muss niemand geschützt werden

Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat längst begonnen. Aber sie bereitet den Beschäftigten kaum Sorgen. Im Gegenteil: Die klare Mehrheit sieht darin für sich vor allem Vorteile. Noch wichtiger: Drei Viertel sehen sich den künftigen Anforderungen gut gewachsen. Darüber, ob der Gesetzgeber deshalb besser die Füße stillhalten sollte, wurde heute in Berlin diskutiert.

31. Mai 2016