Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer. Aber warum? Nur wer die Gründe kennt, kann die Ursachen bekämpfen. Wir haben deshalb die wichtigsten Fakten zum Gender Pay Gap zusammen getragen.
12. Oktober 2016Publikation bestellen Faktensammlung herunterladen9 Fakten zum Gender Pay Gap
Fakt 1: Die tatsächliche Entgeltlücke ist im EU-Vergleich klein
Fakt 2: Die Lohnlücke ist im Westen größer als im Osten
Fakt 3: Die meisten Entgeltunterschiede lassen sich erklären
Fakt 4: Unterschiedliche Prioritäten bei der Karriereplanung
Fakt 5: Frauen wählen seltener gut bezahlte Berufe
Fakt 6: In Deutschland sind relativ viele Frauen erwerbstätig
Fakt 7: Bei Jüngeren ist die Lohnlücke kleiner als bei Älteren
Frauen dürfen bei der Entlohnung nicht diskriminiert werden – das verbietet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Dennoch verdienen Frauen im Schnitt weniger als Männer. Dafür gibt es mehrere Gründe: Frauen arbeiten oft in Berufen und Branchen, die relativ geringe Löhne bieten und sie arbeiten häufiger als Männer in Teilzeit. Das mindert auch die Aufstiegschancen in besser bezahlte Positionen.
Belege dafür, dass Frauen grundlos systematisch schlechter bezahlt werden als Männer, gibt es hingegen kaum. Neue Gesetze – wie das geplante Lohngerechtigkeitsgesetz – sind daher nicht nur unnötig, sondern würden darüber hinaus erhebliche Bürokratie für die Unternehmen nach sich ziehen. Es gibt aber mehrere Ansatzpunkte, mit denen sich die Verdienstaussichten von Frauen tatsächlich verbessern ließen. Wichtig ist der Ausbau der Kinderbetreuung. Das zeigt der Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. In den neuen Bundesländern, wo die Betreuungsquote hoch ist, sind die Entgeltunterschiede gering.
Die Gesellschaft steht zudem vor der Aufgabe dafür zu sorgen, dass Geschlechterrollen nicht länger die Berufswahl beeinflussen. So sind Jobs in Bereichen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) überdurchschnittlich gut bezahlt – dennoch entscheiden sich Frauen viel seltener als Männer für diese Fächer.
Diese Faktensammlung fasst die Ursachen der Entgeltlücke zusammen – und liefert Hinweise darauf, wie sich die Situation ändern lässt.