Wie kann die Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung, des demografischen Wandels und der Wissensgesellschaft erfolgreich bestehen? Unsere Veröffentlichungen geben Antworten. Auf dieser Seite finden Sie alle Publikationen der INSM.
Damit Politik besser werden kann, muss das Nachhaltigkeitsprinzip ins Grundgesetz.
22. Mai 2019Die aktuelle Hinzuverdienstregelung macht Leistungssteigerung für Empfänger von Hartz IV (Arbeitslosengeld II) äußerst unattraktiv. Ein zum Mindestlohn arbeitender Hartz-IV-Empfänger, der seine Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche auf 40 Stunden erhöht, bekommt pro zusätzliche Stunde 70 Cent netto. Das ist kein Leistungsanreiz. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) schlägt vor, das spürbar zu ändern. Das Ziel: Statt wie bisher vor allem Einkommen aus geringfügigen Tätigkeiten und Minijobs zu fördern, soll der Zuverdienst aus Vollzeit- oder vollzeitnaher Beschäftigung attraktiver werden.
10. Mai 2019Der Vergleich der Grundrenten-Systeme der Niederlande und Dänemarks zeigen Lehren für Deutschland auf.
3. April 2019Mit Blick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament Ende Mai 2019 zeigt die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, dass das größte Friedensprojekt eine Erfolgsgeschichte für die Förderung von Wohlstand, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ist. Lesen Sie die wichtigsten Fakten hier.
27. März 2019Unsere Faktensammlung versucht die oftmals emotional geführte Hartz IV Debatte zu versachlichen.
6. Februar 2019Produkt- und Markenpiraterie verursacht in Deutschland einen jährlichen Schaden über 50 Milliarden Euro.
28. Januar 2019Steuergelder nach Bedürftigkeit und nicht mit der Gießkanne verteilen.
2. Januar 2019Die deutsche Wirtschaft brummt, die Beschäftigung ist hoch. Doch in vielen Berufen fehlen Fachkräfte.
12. Dezember 2018Wer als Hartz-IV-Empfänger seinen Termin im Jobcenter unentschuldigt verpasst oder ein zumutbares Arbeitsangebot ohne triftigen Grund ablehnt, soll weiterhin mit Leistungskürzungen rechnen müssen.
6. Dezember 2018Unsere Grafik zeigt die Kosten einer doppelten Haltelinie in der Rente für einzelne Geburtenjahrgänge.
27. August 2018