Pressemeldungen
Marktwirtschafts-Check der Wahlprogramme

Pellengahr: Parteien ignorieren die Folgen des demografischen Wandels

Welche wirtschaftspolitischen Positionen vertreten die fünf Parteien, die derzeit mit Aussicht auf Regierungsbeteiligung für den Bundestag kandidieren? Welchen Kurs wollen die Parteischiffe bei den Themen Haushalt und Steuern, Bildung, Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung einschlagen? Kurz: Wie viel soziale Marktwirtschaft steckt in den Wahlprogrammen? Um das zu untersuchen, hat die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zwei renommierte Wirtschaftsforschungsinstitute um einen umfassenden Check der Wahlprogramme gebeten.

6. September 2017

Pressemeldung als PDF Wahl-TÜV als PDF herunterladen Präsentation herunterladen

Die Rentenpläne von CDU/CSU, SPD, B90/Die Grünen, FDP und den Linken sind nicht dazu geeignet, Generationengerechtigkeit herzustellen und die gesetzliche Rente zukunftsfest zu machen. Das geht aus einem Gutachten hervor, das vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) gemeinsam mit dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) im Auftrag der INSM erstellt wurde. Allen Parteien fehlen tragfähige Konzepte, wie trotz der steigenden Lebenserwartung die Belastungsbalance zwischen Jung und Alt auch nach dem Jahr 2030 gewahrt bleiben kann. Eine Rücknahme der Rente mit 67 oder die Fixierung des heutigen Rentenniveaus würden ein Versorgungsniveau versprechen, das nicht nachhaltig finanziert sein kann, so das Urteil der Autoren.

Die Parteien schauen beim Thema „demografischer Wandel“ entweder nicht richtig hin oder sogar weg. „Die Rentenvorschläge der Parteien ignorieren die Folgen des demografischen Wandels. Damit die gesetzliche Rente leistungsfähig und gleichzeitig bezahlbar bleibt, muss das Renteneintrittsalter mit der Lebenserwartung steigen. Es wäre gut gewesen, wenn Merkel und Schulz im TV-Duell den Zuschauern reinen Wein eingeschenkt hätten: Um ein höheres Rentenalter werden wir ab 2030 nicht herumkommen, wenn wir Rentenbeiträge und Rentenniveau fair und gerecht stabilisieren wollen“, erklärt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM.

Während CDU/CSU und FDP weiter auf flexible Beschäftigungsformen setzen und deren Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration und die Wiedereingliederungschancen Langzeitarbeitsloser erkannt haben, sehen SPD, B90/Die Grünen und Die Linke tendenziell Flexibilitätsrisiken. Als „längst überfällig“ bezeichnen die Autoren die Abschaffung des Solidaritätszuschlags im Jahre 2019. Die Einnahmeausfälle könnten über Einsparungen auf der Ausgabenseite, zum Beispiel durch den Abbau von Subventionen ausgeglichen werden. Von allen untersuchten Parteien will dies nur die FDP. Die SPD möchte den Soli nur für kleine und mittlere Einkommen abschaffen, während die CDU/CSU eine schrittweise Abschaffung plant.

„Positiv ist, dass alle Parteien die Bedeutung von Bildung erkannt haben. Bildung ist der Schlüssel für Beschäftigung und Wohlstand. Mehr Geld allein ist aber nicht genug: Die Bedeutung struktureller Reformen wird in den Wahlprogrammen weitgehend vernachlässigt“, kommentiert die Studienleiterin Dr. Christina Boll, Forschungsdirektorin am HWWI.

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018