Pressemeldungen
Repräsentative Umfrage zur Rente

Deutsche haben mehrheitlich falsche Vorstellung über zukünftige Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Demnach glaubt die überwiegende Mehrheit der Deutschen nicht, dass die Kaufkraft der Renten auch in Zukunft steigen wird, sondern erwartet ein Absinken der Renten. Das ist aber das Gegenteil von dem, was Bundesregierung und Experten vorhersagen.

13. Juli 2018

Pressemeldung als PDFZur RentenkampagneINSM Position Rente

Bundessozialminister Hubertus Heil hat sein Gesetzespaket für eine Rentenreform vorgelegt, das nach Überzeugung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft die Politik der Großen Koalition auf Kosten der jungen und der zukünftigen Generation fortsetzt. Statt die Bevölkerung aufzuklären, spielt die Politik mit den Ängsten der Bürger. Die glauben nämlich mehrheitlich, dass die Renten in Zukunft sinken werden. Das aber wird nach der aktuellen Gesetzeslage nicht passieren. Im Gegenteil. Die INSM fordert deshalb von der Politik Aufklärung statt die Fortsetzung generationenungerechter rentenpolitischer Maßnahmen und startet mit der heutigen Vorstellung von Heils Rentenplänen ihre Kampagne Geht’s noch, GroKo?”.

Denn: Drei von vier Deutschen haben laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Demnach glaubt die Mehrheit der Deutschen nicht, dass die Kaufkraft der Renten auch in Zukunft steigen wird, sondern erwartet ein Absinken der Renten. Das ist jedoch das Gegenteil von dem, was die Bundesregierung prognostiziert: In dem 2017 von der damaligen Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) vorgelegten Rentenversicherungsbericht geht die Bundesregierung von einem Anstieg der Bruttostandardrente um über 30 Prozent bis zum Jahr 2031 aus. Prof. Dr. Axel Börsch-Supan (Mitglied der Rentenkommission) erwartet, dass nicht nur der Zahlbetrag, sondern auch die Kaufkraft der Renten in Zukunft weiter wachsen wird. Er geht von einem Kaufkraftanstieg um circa ein Prozent pro Jahr aus. Eine Rentnerin bzw. ein Rentner des Jahres 2035 könnte sich somit etwa 17 Prozent mehr leisten als eine vergleichbare Person heute. Der weitaus größte Teil der Bevölkerung weiß das entweder nicht oder glaubt den wissenschaftlichen Prognosen nicht. Lediglich zwei von einhundert Deutschen schätzt korrekt, dass die Kaufkraft der Renten bis 2035 um über zehn Prozent steigen wird, während 73 Prozent glauben, dass die Kaufkraft sinken wird. Rund 40 Prozent befürchten sogar einen Kaufkraftverlust von mehr als zehn Prozent.

Dieser – nach wissenschaftlichem Stand der Forschung – falschen Vorstellung bei einem Großteil der Bevölkerung soll die Bundesregierung mit einer Aufklärungskampagne begegnen. Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM: „Wenn sich herumspricht, dass sich die Rentner der nächsten Generation deutlich mehr leisten können, als heutige Rentner, könnte viel verlorenes Vertrauen in unser Rentensystem zurück gewonnen werden.”

Die INSM fordert die Bundesregierung deshalb mit ihrer heute gestarteten Kampagne Geht’s noch, GroKo?” auf, bei der gesetzlichen Rente wieder auf eine gerechte Verteilung der Lasten auf Alt und Jung zu achten. Unter anderem demonstrierte die INSM bereits heute Vormittag vor dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Kinderfahrrädern, auf deren Gepäckträgern überdimensionierte (Renten-)Pakete platziert waren.

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Ende des Soli

Soli: Es geht auch ohne

Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags debattiert heute über die Zukunft des Solidaritätszuschlags. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob der „Soli“, wie von der Bundesregierung geplant, auch nach 2020 weiter erhoben werden darf und ob die geplante Beibehaltung ab 2021 für Jahreseinkommen über 61.000 Euro verfassungskonform ist.

27. Juni 2018