Pressemeldungen
Studie

Lebensleistungsrente ist kein Mittel gegen Altersarmut

Das politische Ziel: Wer sein Leben lang gearbeitet hat, soll als Rentner mehr als nur die Grundsicherung in der Tasche haben. Das will die große Koalition mit der sogenannten Lebensleistungsrente erreichen. Dass diese aber nicht zur Bekämpfung der Altersarmut taugt und sogar die Akzeptanz der gesetzlichen Rente untergraben würde, zeigt eine Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsinsituts (HWWI).

6. Oktober 2016

Pressemeldung als PDF Studie: Lebensleistungsrente

Die Ergebnisse der HWWI-Studie lassen sich mit einem Wort zusammenfassen: „niederschmetternd“. Keines der mit der Lebensleistungsrente verfolgten Ziele kann wirkungsvoll und zielgenau erreicht werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HWWI stellen fest:

  1. Die Lebensleistungsrente verfehlt ihr Ziel, Altersarmut zu vermeiden.
  2. Die Lebensleistungsrente begünstigt die Falschen.
  3. Die Lebensleistungsrente birgt die Gefahr von Fehlanreizen.
  4. Die Lebensleistungsrente untergräbt die Akzeptanz der gesetzlichen Rente.
  5. Die Lebensleistungsrente ist teuer; das Geld für die Lebensleistungsrente kann andernorts effektiver eingesetzt werden.

Gründe für Altersarmut sind ein weit unterdurchschnittliches Einkommen während der Erwerbsphase, eine geringe Zahl an Versicherungsjahren in der gesetzlichen Rentenversicherung, lang andauernde Teilzeitbeschäftigung, lange Zeit an Selbstständigkeit ohne Absicherung in einem berufsständischen Versorgungswerk, fehlende private oder betriebliche Altersvorsorge. In keinem dieser Fälle hilft die Lebensleistungsrente. Ohnehin ist heute Armut im Alter im Vergleich zur Gesamtbevölkerung nicht besonders hoch.

Studienleiterin Dr. Christina Boll: „Das künftige Ausmaß der Altersarmut wird davon abhängen, inwieweit es gelingt, das Renteneintrittssalter an die steigende Lebenserwartung anzupassen und möglichst kontinuierlich gute Einkommen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zu erzielen, sowie zusätzlich privat und betrieblich für das Alter vorzusorgen. Die Lebensleistungsrente wäre ein stumpfes Schwert zur Vermeidung von Altersarmut.“

Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM, fordert die Politik daher auf, den Arbeitsmarkt zu stärken und die Rentenkassen zu stabilisieren: „Freibeträge für Leistungen aus privater Altersvorsorge würden viel zielgenauer die Lebensleistung honorieren, als eine sogenannte Lebensleistungsrente. Diese wäre nur ein weiteres teures Wahlgeschenk, das nicht bei denen landet, die auf Hilfe angewiesen sind.“

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018