Pressemeldungen
Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Sinn: "Lebensleistungsrente ist ungerecht"

Bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin unterstrich Wolfgang Clement, Kuratoriumsvorsitzender der INSM, die Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft für Deutschland. Maßnahmen wie die Rente ab 63 schwächen die Wirtschaft. Auch die Lebensleistungsrente bezeichnete Prof. Dr. Hans-Werner Sinn als ein Beispiel für falsch verstandene Sozialpolitik.

15. März 2016

Pressemeldung als PDFPosition RenteKampagne "Grosse Aufgaben"

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Entgegen aktueller Behauptungen: Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland existiert und funktioniert. Wahr ist aber auch, dass die Soziale Marktwirtschaft deutlich besser funktionieren könnte, wenn die Politik mehr auf innovatives Unternehmertum, fairen Wettbewerb und nachhaltiges Wachstum setzten würde, statt auf zusätzliche Bürokratie. Das unterstrich auch Wolfgang Clement, Kuratoriumsvorsitzender der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), heute bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin: „Wer einen der rund vier Millionen Arbeitsplätze bekommen hat, die in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland geschaffen wurden, hat das innovativen, wettbewerbsstarken und mutigen Unternehmen zu verdanken, die sich ihren wirtschaftlichen Erfolg gegen eine inzwischen überbordende Bürokratie erarbeitet haben.“

Clement unterstrich, dass wir wieder mehr Soziale Marktwirtschaft in Deutschland brauchen. „Große Aufgaben brauchen eine starke Wirtschaft – wer fitte 63-Jährige in Rente schickt, Zeitarbeit verdrängt und zulässt, dass Jahr für Jahr fast 50.000 Jugendliche ohne Schulabschluss bleiben, schwächt die Wirtschaft zum Schaden aller“, so Clement.

In seinem Eröffnungsvortrag analysierte Professor Sinn neben der Integrationspolitik der Bundesregierung unter anderem auch deren Energiepolitik und Maßnahmen gegen die Folgen des demografischen Wandels. Als ein aktuelles Beispiel für falsch verstandene Sozialpolitik verwies er auf die von SPD-Chef Sigmar Gabriel wieder in die Diskussion gebrachte „Lebensleistungsrente“. Sinn dazu: „Die Lebensleistungsrente verdient ihren Namen nicht, denn sie orientiert sich ja gerade nicht an der Beitragsleistung, sondern stockt die unteren Renten auf und verwässert damit das Äquivalenzprinzip. Das Äquivalenzprinzip ist aber ein Grundpfeiler des deutschen Rentensystems, weil die Beschäftigten wissen, dass sie für ihre Beiträge eine proportionale Gegenleistung in Form der späteren Rente bekommen. Es ist ein wesentlicher Grund dafür, dass die Schwarzarbeit in Deutschland weniger ausgeprägt ist als in vergleichbaren Ländern. Die angebliche Lebensleistungsrente höhlt den Zusammenhang zwischen Beiträgen und Rente aus und schiebt die Rentenbeiträge in die Richtung einer bloßen Steuer, der die Betroffenen auszuweichen versuchen.“

Ähnlich argumentierte auch Dr. Carsten Linnemann, MdB, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT): „Schon wieder wird, wie bei der Rente mit 63, kurzsichtig agiert. Statt einer neuen Sozialleistung sollten lieber längeres Arbeiten und Wohneigentum stärker gefördert werden. Ein Freibetrag in der Grundsicherung für betriebliche und private Vorsorge sowie eine kommunale Rentenstelle, um verdeckter Armut entgegenzuwirken, sind weitere Bausteine.“

Auch die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Kerstin Andreae, warf SPD und Union eine falsche Rentenpolitik vor. Andreae: „Die Koalition hat mit Rente mit 63 und Mütterrente genug Schaden für die langfristige Tragfähigkeit der Rentenkasse angerichtet. Für den Schutz vor Altersarmut hat das gar nichts gebracht. Hier ist die Koalition tief gespalten und handlungsunfähig. Ein bezahlbares Konzept gegen Altersarmut muss bei den Menschen ansetzen, die davon besonders bedroht sind. Das sind leider immer noch viele Frauen.“

 

Fotos zur Veranstaltung finden Sie hier.

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018