Pressemeldungen
Liberalisierungserfolge

Niedrigere Preise, größeres Angebot und besserer Service

Vor knapp 30 Jahren begann die Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarkts. Es folgten der Post- und Telekommunikationsmarkt, der Strommarkt und zuletzt der Fernbuslinienverkehr. Während die positiven Effekte der Marktöffnungen schnell für selbstverständlich gehalten werden, beherrschen oft ökonomisch nicht haltbare Argumente die Diskussion um weitere Liberalisierungen.

29. August 2016

Pressemeldung als PDF Gutachten herunterladen

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eine gut geplante und richtig durchgeführte Liberalisierung bringt für Verbraucher spürbare Vorteile. Das zeigt eine Studie des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomik (DICE) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Markwirtschaft (INSM). Das DICE hat am Beispiel der fünf Branchen Post, Telekommunikation, Luftverkehr, Fernbuslinienverkehr und Strom aufgezeigt, welche Folgen die Liberalisierung für Volkswirtschaft und Verbraucher hat.

Es zeigen sich deutliche Unterschiede, je nach dem wie gut und konsequent eine Marktliberalisierung durchgeführt wurde. Während im Telekommunikationsmarkt die Preise nach der Liberalisierung um bis zu 95 % gesunken sind, steigen die Preise für Standardbriefe seit Jahren wieder an. Der Grund liegt in der faktischen Monopolstellung der Deutschen Post, die noch immer vor Wettbewerb geschützt wird, z.B. durch Steuervergünstigungen. Auf dem Paketmarkt hingegen funktioniert der Wettbewerb: Es gibt eine Vielzahl von Anbietern und die Preise sind seit Jahren konstant niedrig. Nicht auszudenken, wenn Deutschland mit der monopolistischen Bundespost in das digitale Zeitalter gestartet wäre.

Im Strommarkt ist zwar der Preis für eine Kilowattstunde von 17,1 Cent (1998) auf derzeit 28,7 Cent (2016) gestiegen, Preistreiber war aber in diesem Fall der Staat. Der staatliche verursachte Anteil am Strompreis hat sich von 1998 von etwa 4 Eurocent auf rund 15 Eurocent erhöht und so die Verbrauchervorteile der Liberalisierung komplett abgeschöpft. Dennoch profitieren Verbraucher von einfacheren Wechselmöglichkeiten und vielseitigen Angeboten.

Der jüngste Liberalisierungserfolg war die Öffnung des Fernbuslinienverkehrs. Ähnlich wie Jahre zuvor im Luftverkehrsmarkt haben zahlreiche Anbieter neue und günstige Verbindungsangebote kreiert. Viele Städteverbindungen sind dadurch nicht nur für Fernbuskunden günstiger geworden, auch Bahnkunden profitieren vom Wettbewerb durch günstigere Angebote oder das (angekündigte) kostenlose WLAN auch in der 2. Klasse. Studienautor Prof. Dr. Justus Haucap hofft, dass die Politik aus den Liberalisierungserfolgen der Vergangenheit die richtigen Konsequenzen zieht. Haucap: "Eine konsequente Liberalisierung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist genauso überfällig, wie eine konsequente Liberalisierung des Briefmarktes. Auch die Regulierung einiger Dienstleistungsbereiche wie z. B. Notariatsdienste, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Apotheken sollte endlich überarbeitet werden."

INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr: "Liberalisierung wird zu oft mit Deregulierung oder der Privatisierung von Monopolen verwechselt. Dabei ermöglicht fairer Wettbewerb niedrige Preise, hohe Qualität und innovative Angebote. Eine Re-Monopolisierung, wie sie zum Beispiel einige Komunen für die Wasser-, Entsorgungs- oder Recyclingbranche fordern, wäre genau der falsche Weg."

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018