Pressemeldungen
IW-Studie „Bildungsverlierer“

Jeder Achte unter 30 ohne Berufsabschluss

In Deutschland haben 1,3 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 29 keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Das sind zwar rund dreihunderttausend weniger als 2005, aber immer noch zu viele.

20. November 2014

Ökonomenblog-Beitrag von Prof. Plünnecke Pressemeldung Studie "Bildungsverlierer" Statement von Wolfgang Clement10 Fakten zum Bildungssystem

Vorstellung der Kurzstudie "Bildungsverlierer" am 20.11.2014 in Berlin - v.l.n.r.: Hubertus Pellengahr, Wolfgang Clement, Axel Plünnecke.

„Nur der Schulabschluss und der anschließende berufsqualifizierende Abschluss ermöglichen die langfristige Teilhabe am Arbeitsmarkt. Und Arbeit ist und bleibt – das wusste schon Ludwig Erhard – die Grundlage unseres Wohlstandes“, so Wolfgang Clement, Kuratoriumsvorsitzender der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat im Auftrag der INSM untersucht, warum es in Deutschland immer noch so viele sogenannte „Bildungsverlierer“ gibt. Die Wissenschaftler haben sich in ihrer Analyse auf Personen zwischen 20 und 29 Jahren konzentriert, die nach Beendigung ihrer Bildungslaufbahn keinen „berufsqualifizierenden Abschluss“ erreicht haben.

Im Bundesländervergleich zeigt sich, dass der Anteil der Personen ohne berufsqualifizierenden Abschluss mit 18,4 Prozent im Saarland am höchsten und in Thüringen mit nur 7,5 Prozent am niedrigsten ist. „Wir können einen starken Zusammenhang zwischen den Leistungen der Schüler und dem Anteil der Personen ohne berufsqualifizierenden Abschluss feststellen“, erklärt der Autor der Studie, Prof. Dr. Axel Plünnecke. Der Anteil junger Erwachsener ohne Berufsausbildung habe in den vergangenen Jahren auch durch die Anstrengungen der Wirtschaft gesenkt werden können. Hierzu trugen Maßnahmen wie Einstiegsqualifizierungen und Nachqualifizierungsangebote bei. Teilqualifizierungen würden helfen, schrittweise eine qualifizierte Ausbildung zu erwerben. Ansätze der Assistierten Ausbildung ermöglichten eine reguläre betriebliche Berufsausbildung durch Vorbereitungs- und Unterstützungsangebote, so Plünnecke weiter. Am effizientesten sei es aber nach wie vor, junge Erwachsene erst gar nicht zu Bildungsverlierern werden zu lassen.

Um Schülern die notwendige Ausbildungsreife bereits während der Schulzeit zu vermitteln, ist neben der Qualität des Bildungssystems weiterhin der familiäre Hintergrund ein bestimmender Faktor. Interessant dabei ist, dass sich die materielle Situation der Familien, gemessen an Faktoren wie „alleinerziehend“ oder „arbeitslos“, nicht signifikant auf die Ergebnisse der Kinder auswirken. Sehr wohl aber das Bildungskapital der Eltern, gemessen an Faktoren wie „vorhandene Bücher im Elternhaus“ oder „Bildungsabschluss der Eltern“. Clement: „Kurz gesagt: Der Bildungsabschluss der Eltern scheint für die Bildungswege der Kinder wichtiger zu sein, als der Kontostand.“ Die Politik solle daher weiter mit Hochdruck daran arbeiten, die Quantität, vor allem aber die Qualität in der frühkindlichen Förderung voranzubringen.

Präsentation Prof. Plünnecke "Bildungsverlierer"

Präsentation der Kurzstudie "Bildungsverlierer" von Prof. Dr. Axel Plünnecke beim Frühstücksdialog der INSM am 20.11.2014 in Berlin 

Mehr zum Thema "Bildung"

Standpunkt

Computer statt Pädagogik?

Deutschland verpasst beim Thema digitale Bildung den Anschluss in Europa. Der Digitalpakt von Bund und Ländern ist daher eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für bessere Schulbildung.

11. August 2018
Appell an MdBs

Jetzt Deutschlands Zukunft gestalten

Am 24. Oktober kamen die Mitglieder des neuen deutschen Bundestags (MdBs) zum ersten Mal zusammen. Ihr Aufgabe in den nächsten vier Jahren ist, unser Land fit für die Zukunft zu machen. Was es braucht, damit Deutschland erfolgreich bleibt, haben wichtige Akteure der deutschen Wirtschaft in einem Appell, der zeitgleich als Anzeige in mehreren großen Tageszeitungen erscheint, zusammengefasst.

23. Oktober 2017
Bundestagswahl

Das steht zur Wahl: Prüfsteine für eine gute Zukunft

Am 24. September 2017 wird über die Zukunft Deutschlands entschieden. Es geht um viel: eine generationengerechte und sichere Rente, ein leistungsfreundliches Steuersystem, eine bezahlbare Energiewende und faire Bildungschancen für alle. Schauen Sie deshalb genau hin, was in den Programmen der Parteien steht. Und überhaupt: Gehen Sie wählen.

15. September 2017
INSM-Bildungsmonitor Spezial

3,5 Milliarden Euro für Bildung von Flüchtlingen

Für eine gelingende Bildungsintegration fehlen neben Sprachkursen auch Kitaplätze, Schulplätze sowie spezielle Angebote für Flüchtlinge, die eine Ausbildung oder ein Studium beginnen wollen. Die Autoren des INSM-Bildungsmonitors haben daher untersucht, welche Verbesserungen nötig sind und was diese kosten würden.

18. August 2016
Bildungsmonitor 2016

Kein Fortschritt – viele neue Herausforderungen

Die Bundesländer erreichen im Vergleich zum Vorjahr keine Fortschritte in der Leistungsfähigkeit ihrer Bildungssysteme. Handlungsbedarf besteht vor allem bei der Bildungsintegration der Flüchtlinge.

18. August 2016
Reform des "Systems Schule"

Kernabitur, freie Schulwahl, Transparenz und Wettbewerb

In seiner derzeitigen Form sorgt das deutsche Schulsystem nicht für ausreichend Chancengerechtigkeit. Bessere Bildungsangebote entstehen aber nicht durch mehr Geld, sondern einen schlaueren Einsatz der Mittel. Dazu braucht es einen fairen Wettbewerbsrahmen.

6. Juli 2016