Pressemeldungen
Langzeitarbeitslosigkeit

Die Bundesregierung kämpft gegen ihre eigenen Fehler

Zu viele Menschen sind mehr als zwölf Monate am Stück arbeitslos. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und versucht nun etwas für die derzeit rund 1,1 Millionen Langzeitarbeitslosen zu tun.

4. November 2014

Pressemeldung herunterladen IW-Studie "Langzeitarbeitslosigkeit" herunterladenZur Kampagne "Chancen für alle"

Die Bundesarbeitsministerin wird daher voraussichtlich in Kürze ein Maßnahmenpaket vorstellen. Laut Presseberichten sind darin unter anderem Vorschläge zu einem sogenannten Passiv-Aktiv-Transfer enthalten. Zudem sollen die Ausweitung der Zahl der Fallmanager in den Arbeitsagenturen sowie eine stärkere Akquisition von Stellenangeboten angekündigt werden. Diese Vorschläge haben gemeinsam, dass sie an den Symptomen herumdoktern, ohne die Auslöser von Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen.

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat in einem Kurzgutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) die voraussichtlichen Reformvorschläge analysiert und bewertet. Das Ergebnis ist für Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM, ernüchternd: „Statt die bestehenden Beschäftigungsmöglichkeiten von unnötigen Regulierungen zu befreien und Einstiegschancen - zum Beispiel über Zeitarbeit - zu erleichtern, werden alte und teure Programme neu aufgelegt. Die Regierung könnte reale Jobmöglichkeiten schaffen, wenn sie die Rahmenbedingungen für flexible Beschäftigung verbessern würde“.

Die Ergebnisse des IW kurz zusammengefasst:

Passiv-Aktiv-Transfer

  • Das könnte zur faktischen Übernahme Arbeitsloser in den Staatsdienst führen.

Mehr Stellenangebote akquirieren

  • Ob dadurch tatsächlich neue Stellen entstehen, ist äußerst fraglich. Wahrscheinlicher ist vielmehr, dass die stärkere Vermittlung durch die Job-Center auf Kosten anderer Arbeitsuchender geht, die sich eigeninitiativ bewerben.

Mehr Fallmanager

  • Ein Schritt in die richtige Richtung, wobei sicherzustellen ist, dass die erhöhten Kapazitäten auch in eine höhere Kontaktdichte umgesetzt werden.

Mehr zum Thema "Arbeit"

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Agenda 2010

Rolle rückwärts: Warum Martin Schulz irrt

Die Agenda 2010, die unter dem damaligen SPD-Kanzler Gerhard Schröder 2003 auf den Weg gebracht wurde, gilt heute international als Vorbild für eine gelungene Reform des Sozialstaates und des Arbeitsmarktes. Dennoch hat der designierte Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, angekündigt, Teile der Reform zurückdrehen zu wollen. Ein Fehler.

24. Februar 2017