Pressemeldungen
Offener Brief

Wir brauchen einen Markt für alternative Energien

Die Energiewende darf nicht in Planwirtschaft ersticken. Mit einem offenen Brief fordern die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und über 40 Unterstützerinnen und Unterstützer die Bundesregierung auf, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abzuschaffen und durch ein marktbasiertes Quotenmodell, das Wettbewerbsmodell Erneuerbare Energien (WEE), zu ersetzen. Der von der INSM initiierte Brief wurde heute in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Financial Times Deutschland veröffentlicht.

15. Oktober 2012

Pressemeldung als Download Offener Brief als DownloadEEG stoppen - Jetzt mitmachen!

Offener Brief Offener Brief zur Energiewende in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Financial Times Deutschland vom 15. Oktober 2012

„Die unkontrollierbar steigenden Strompreise belasten Bevölkerung und Wirtschaft. Die Bundesregierung ist jetzt gefordert, das EEG auslaufen zu lassen“, erklärt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM. „Ohne Systemwechsel werden die Kosten der Energiewende unabsehbare Schäden an der Leistungsfähigkeit unseres Landes hinterlassen.“

Das Wettbewerbsmodell Erneuerbare Energien (WEE), das sich an den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft orientiert, verpflichtet die Energieversorger einen bestimmten Anteil des an den Endverbraucher gelieferten Stroms aus erneuerbaren Quellen zu speisen. Das WEE entspricht im Kern dem von Monopolkommission, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) empfohlenen Quotenmodel. Mit dem WEE wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien technologieoffen und subventionsfrei vorangetrieben.

Das vollständige Konzept des vom Rheinisch Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) entwickelten WEEs finden Sie unter www.insm.de/eegstoppen.

Pressekontakt
Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174, hennet@insm.de

Mehr zum Thema "Energie"

Appell an MdBs

Jetzt Deutschlands Zukunft gestalten

Am 24. Oktober kamen die Mitglieder des neuen deutschen Bundestags (MdBs) zum ersten Mal zusammen. Ihr Aufgabe in den nächsten vier Jahren ist, unser Land fit für die Zukunft zu machen. Was es braucht, damit Deutschland erfolgreich bleibt, haben wichtige Akteure der deutschen Wirtschaft in einem Appell, der zeitgleich als Anzeige in mehreren großen Tageszeitungen erscheint, zusammengefasst.

23. Oktober 2017
Bundestagswahl

Das steht zur Wahl: Prüfsteine für eine gute Zukunft

Am 24. September 2017 wird über die Zukunft Deutschlands entschieden. Es geht um viel: eine generationengerechte und sichere Rente, ein leistungsfreundliches Steuersystem, eine bezahlbare Energiewende und faire Bildungschancen für alle. Schauen Sie deshalb genau hin, was in den Programmen der Parteien steht. Und überhaupt: Gehen Sie wählen.

15. September 2017
Wahlarena 2017

Barley: "Versprechen auf Wohlstand für Alle"

Wie halten es die Parteien mit der Sozialen Markwirtschaft? Dieser Frage geht die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) mit einer sechsteiligen Gesprächsreihe nach. Zum Auftakt diskutierte heute die Generalsekretärin der SPD, Katharina Barley MdB, mit dem WeltN24-Chefredakteur Ulf Poschardt.

24. Januar 2017
Janecek zu Energiewende

"Könnten unter Umständen auf EEG verzichten“

Der Strommarkt braucht nicht nur innovative Produktionstechnik, sondern auch ein funktionierendes Marktumfeld. Dem Emissionshandel kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

18. Januar 2017
Gute Regierungsarbeit 2015

Hier ist der rote Faden.

Die Bundesregierung hat bisher viele Geschenke verteilt. Aber wer mehr Wohlstand für alle will, muss zuerst wirtschaftliches Wachstum unterstützen. Wie das geht? Dem roten Faden folgen!

14. Januar 2015
„Kinder, war das schön."

Jahresbilanz: Regierung verballert 256 Mrd. Euro

Die Politik der großen Koalition stellt eine zunehmende Belastung für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft dar. Allein im Jahr 2014 wurden Entscheidungen getroffen, die auf einen Schaden von mindestens 256 Milliarden Euro hinauslaufen werden. Eine rekordverdächtige Verschleuderung von gesellschaftlichen Ressourcen.

27. Dezember 2014