Pressemeldungen
INSM-Frühstücksdialog

Mindestlohndebatte: "Die Illusion der guten Tat"

Die Argumente der Mindestlohnbefürworter lassen sich nahezu ausnahmslos widerlegen. Bei einer Dialogveranstaltung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) heute Vormittag in Berlin, knöpfte sich der Forschungsdirektor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), Prof. Dr. Michael Bräuninger, die zentralen Behauptungen zum Mindestlohn vor.

26. Juni 2014

So werde behauptet, dass Deutschland in Europa hinterherhinke, 21 EU-Staaten hätten bereits einen Mindestlohn. Dem hält Bräuninger entgegen, dass sich in keinem europäischen Land die Beschäftigung in den vergangenen Jahren so positiv entwickelt habe wie in Deutschland.

Auch das Argument, dass Mindestlöhne Armut verhinderten, ist nach Meinung des Wissenschaftlers falsch. So entspräche bei 40 Wochenstunden der Mindestlohn einem Einkommen von 1350 Euro brutto, die Armutsgrenze für eine dreiköpfige Familie läge jedoch bei 1406 Euro netto. Ein 18-jähriger, der noch bei seinen Eltern lebe, sei mit 1350 Euro brutto hingegen nicht notwendig arm.

Bräuninger ist überzeugt, dass sich für viele Aufstocker kaum etwas ändern werde. Sie würden auch mit Mindestlohn Aufstocker bleiben und hätten keinen Einkommensgewinn.

Auch in der Regierungskoalition gibt es nach wie vor große Zweifel an den Versprechungen der Mindestlohnbefürworter, wie sich in der lebhaften Diskussion nach Prof. Bräuningers Vortrag zeigte. Mark Hauptmann, MdB (CDU): „Es herrschen nach wie vor strukturelle Unterschiede zwischen Ost und West. Unsere Aufgabe als Union ist es, den Mindestlohn so zu gestalten, dass dieser sich nicht als Job-Killer in den Neuen Bundesländern entlarvt. Die Union steht zum Koalitionsvertrag. Der Mindestlohn ist vereinbart und daran halten wir uns. Wir müssen jedoch über entscheidende Details, wie die Ausnahmen für Praktikanten oder die Haftungsregel für Subunternehmer, noch verhandeln“.

Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM betonte, dass der Mindestlohn keine Probleme löse, sondern welche schaffe. Pellengahr: „In der Mindestlohndebatte geht es um deutlich mehr als um die Frage nach Beschäftigungseffekten und Einkommensverteilung. Der gesetzliche Mindestlohn bricht faktisch mit dem Grundprinzip der Sozialen Marktwirtschaft, wonach der Staat die Spielregeln der Wirtschaft festlegt, die Ergebnisse in Form konkreter Löhne und Preis aber nicht bestimmen darf. Der Mindestlohn ist die Axt am Fundament unseres Wohlstandes - der Sozialen Marktwirtschaft.“

Pressekontakt
Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174; hennet@insm.de

Weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018