Pressemeldungen
Steuergerechtigkeit

Prof. Reimer: "Problem der kalten Progression bedarf gesetzlicher Lösung"

Wer soll warum, für was, wie viel Steuern zahlen? Beim Marktwirtschaftlichen Dialog der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) stritten heute in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund die finanz- und steuerpolitischen Fachpolitiker der Bundestagsfraktionen darüber, was aus ihrer Sicht unter Steuergerechtigkeit zu verstehen ist. Aus Sicht der INSM ist eine Debatte über Steuererhöhungen überflüssig und unnötig, da die Einnahmen des Staates auch in den kommenden Jahren ausreichen werden. „Diskussionswürdig ist eine möglichst effiziente und gerechte Verwendung der Steuermittel. Wer durch Steuererhöhungen das Wachstum gefährdet, verbaut vor allem Geringqualifizierten Aufstiegschancen und schafft neue Ungerechtigkeiten“, so Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM.

26. Juni 2013

Steuern rauf. Ist das gerecht? Hubertus Pellengahr im Interview

Da es in der laufenden Legislaturperiode leider nicht gelungen ist, die sogenannte kalte Progression zu bekämpfen, präsentierte Prof. Dr. Reimer (Universität Heidelberg) einen Lösungsvorschlag, den er im Auftrag der INSM ausgearbeitet hatte. Ein Steuerinflationsindex soll demnach künftig für mehr Gerechtigkeit im Steuerrecht sorgen und gleichzeitig inflationsdämpfend wirken. Reimer: „Das Problem der kalten Progression bedarf einer gesetzlichen Lösung. Der Steuerinflationsindex reduziert das latente Eigeninteresse des Staats an der Inflation, würde international eine Vorbildfunktion übernehmen und damit die Überzeugungskraft der Steuergesetz-gebung stärken.“

Lothar Binding, MdB (SPD): „Es ist erschreckend zu sehen, wie in Ausarbeitungen mit wissenschaftlichem Anspruch bzw. in Aussagen von Wissenschaftlern nicht zwischen der theoretischen Unmöglichkeit die kalte Progression zu vermeiden und den tatsächlichen wirtschaftlichen Wirkungen unterschieden wird – mit der Folge häufiger Fehlinterpretation politischer Überlegungen oder Gesetzgebungsverfahren.“

Dr. Mathias Middelberg, MdB (CDU): „Lohnsteigerungen gehören in die Taschen der Arbeitnehmer und nicht – verschleiert über die kalte Progression – in staatliche Steuerkassen!“

Lisa Paus, MdB (Bündnis 90/Die Grünen): „Wir Grüne setzen uns für die steuerliche Entlastung niedriger und mittlerer Einkommen ein. Nur die höchsten Einkommen werden wir moderat stärker belasten und den Spitzensteuersatz auf 49 Prozent ab einem zu versteuernden Einkommen von 80.000 Euro anheben. Alle darüber liegenden Einkommen sind vom Problem der kalten Progression gar nicht betroffen.“ 

Dr. Axel Troost, MdB (DIE LINKE): „DIE LINKE will die Angriffspunkte der kalten Progression durch eine kontinuierliche Linearisierung des Einkommensteuertarifs massiv absenken. Eine teilweise Gegenfinanzierung soll über die Anhebung des Spitzensteuersatzes erfolgen."

Dr. Volker Wissing, MdB (FDP): „Die kalte Progression ist leistungsfeindlich, weil der Staat durch sie einseitig von Lohnerhöhungen profitiert. Indem SPD und Grüne einen Abbau der kalten Progression abgelehnt haben, haben sie Politik gegen die Arbeitnehmer gemacht. Gerade untere und mittlere Einkommen müssen heute wegen Rot-Grün höhere Steuern zahlen." 

Pressekontakt
Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174; hennet@insm.de 

Weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018