Pressemeldungen
Studie zu Rente

Höheres Rentenniveau und niedrigere Beiträge durch längeres Arbeiten

Aus Sicht der INSM verlangt die Generationengerechtigkeit eine Koppelung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und des Munich Center for the Economics of Aging (MEA) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) belegt: Mit einer solchen Regelung würde das Rentenniveau zwischen 2030 und 2060 um 0,6 Prozentpunkte höher ausfallen. Die Beitragszahler würden um durchschnittlich 0,5 Prozentpunkte entlastet.  

5. Mai 2014

„Wir müssen bereits heute an die Zukunft denken. Das Renteneintrittsalter muss auch nach 2030 an die steigende Lebenserwartung angepasst werden. Die Beschäftigung von Arbeitnehmern, die über das Renteneintrittsalter hinaus weiterarbeiten wollen, sollte schon jetzt erleichtert werden“, erklärt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM.

Durch die von der Bundesregierung geplante Mütterrente und Rente mit 63 wird bis 2035 ein genau gegenteiliger Effekt erzielt. Das Rentenniveau wird um durchschnittlich 1,5 Prozent niedriger ausfallen. Gleichzeitig erhöht sich der durchschnittliche Beitragssatz in diesem Zeitraum um 1,6 Prozent. Die Forscher von DIW und MEA haben die Auswirkungen der Mütterrente und der Rente mit 63 auf das Rentenniveau, die Beitragssätze, und die Nettoeinkommen der Haushalte sowie die Beschäftigungseffekte der Rentenbeitrags-änderung berechnet. Die Ergebnisse decken sich weitgehend mit Daten einer Stellungnahme der Deutsche Rentenversicherung zur Bundestagsanhörung.

Infolge höherer Rentenbeiträge durch die Mütterrente und die Rente mit 63 berechnen die Wissenschaftler des DIW und des MEA je nach Annahme den Wegfall zwischen 10.000 und 50.000 Vollzeitstellen (0,04 bzw. 0,18 Prozent der rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmer). Die Forscher rechnen darüber hinaus mit beträchtlichen Frühverrentungseffekten durch die Rente mit 63. Anfänglich könnten bis zu 145.000 Beschäftigte die Rente mit 63 beanspruchen und aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden.

„In Zeiten knapper werdender Fachkräfte und steigender Lebenserwartung ist die Rente mit 63 ein falsches Signal“, resümiert Dr. Michela Coppola, Leiterin des Bereichs Alterssicherung und Sozialpolitik am MEA.

„Das Rentenpaket verstößt gegen die Generationengerechtigkeit. Die Jüngeren trifft das doppelt: erst durch höhere Beiträge und später durch schmerzhaft geringere Rentenzahlungen“, so Pellengahr. Die gesetzliche Regelung, nach welcher der Beitragssatz bis zum Jahr 2030 die Marke von 22 Prozent nicht überschreiten darf, wird von der Mütterrente und der Rente mit 63 in ernste Gefahr gebracht. Ein Anstieg auf über 22 Prozent wird sehr wahrscheinlich. Auch das Rentenniveau droht deutlich unter das gesetzlich festgelegte Niveau von 43 Prozent zu sinken.

Für die Arbeitnehmer bedeutet der höhere Beitragssatz eine Minderung der Nettoeinkommen von 1,6 Milliarden bis 2,4 Milliarden Euro pro Jahr. Dabei werden vor allem die mittleren Einkommen überdurchschnittlich belastet.

  • Entwicklung von Rentenbeitragssatz und Rentenniveau
  • Entwicklung von Rentenbeitragssatz und Rentenniveau

Pressekontakt
Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174; hennet@insm.de

Weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018