Pressemeldungen

Gute Rahmenbedingungen für Vorschulkinder in Berlin

Ländervergleich Kindergarten. Beim Vergleich der staatlichen Rahmenbedingungen, die die Bundesländer für ihre Kindertagesstätten setzen, schneidet Berlin sehr gut ab. Aber auch in Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, im Saarland, in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein dominieren die Stärken die Schwächen.

7. Dezember 2006

Das ist das zentrale Ergebnis einer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellten, qualitativen Studie zu den Reformbestrebungen der Bundesländer nach dem PISA-Schock.

Bewertet wurden insgesamt zwölf Kategorien, wie beispielsweise Vorhandensein von Sprachtests, Weiterbildungspflicht für Erzieher, Existenz von Gutscheinmodellen oder Gebührenfreiheit der Kindergärten.

Eine positive Bewertung erhält Berlin unter anderem für Sprachtests, denen Kinder bei der Schulanmeldung unterzogen werden. Diejenigen, die nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, werden bis zum Schulbeginn entsprechend gefördert. Zudem unterstützt die Hauptstadt den Bildungs-Wettbewerb unter den Tagesstätten, indem die Eltern über Gutscheine entscheiden können, an welcher Einrichtung ihr Kind betreut werden soll und wo entsprechend die staatlichen Gelder hin fließen. Ab 2007 möchte Berlin ebenso wie Hessen das letzte Kindergartenjahr für die Eltern beitragsfrei gestalten. In Rheinland-Pfalz und im Saarland ist diese Maßnahme schon umgesetzt.

Alle Bundesländer haben inzwischen Bildungspläne für die Vorschule entwickelt. Trotzdem gibt es noch Verbesserungspotentiale, gerade wenn man internationale Vergleichsmaßstäbe ansetzt. So liegen alle Bundesländer hinter den Standards des Kinderbetreuungsnetzwerkes der EU zurück, was die Relation von Betreuern zu Kindern betrifft. Zwischen den Bundesländern gibt es Unterschiede bei den Weiterbildungs-Programmen für das Betreuungspersonal. Nicht jedes Bundesland schreibt diese verbindlich vor. Das gleiche gilt für die Bildungspläne der Länder. Einige Länder betrachten diese als bloße Empfehlungen, nicht aber als Vorschriften.

Das Forscherteam des IW hat die gesetzlichen Regelungen und sonstigen Festlegungen aller 16 Bundesländer hinsichtlich der Kategorien Finanzierung, Bildungsangebot, Personal und Einrichtung untersucht. Zu Grunde gelegt sind ein bildungsökonomisches Leitbild beziehungsweise empfohlene Standards. So wird beispielsweise davon ausgegangen, dass der frühkindliche Bereich aus Gründen der besseren Bildungsrendite stärker öffentlich finanziert werden sollte, der universitäre Bereich dagegen stärker privat, als es derzeit der Fall ist.