Pressemeldungen
Ludwig-Erhard-Lecture

Kenneth Rogoff: "Strukturreformen bleiben unerlässlich"

Konjunkturpakete sind kein Ersatz für Strukturreformen. Davon ist der Harvard-Ökonom Prof. Dr. Kenneth Rogoff überzeugt. Bei der XI. Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) warnte er vor über 150 geladenen Gästen die europäischen Regierungen davor, sich von den gegenwärtig niedrigen Zinsen zu neuen Schulden verleiten zu lassen.

25. Juni 2014

Pressemeldung herunterladen

Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff bei der Ludwig Erhard Lecture Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff bei der Ludwig Erhard Lecture

Strukturreformen wie sie Schweden und Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten bereits durchgeführt haben, seien das geeignetste Mittel, um beispielsweise Frankreich und Italien zurück auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu führen. Nach Roggofs Meinung ist eine erhöhte antizyklische Verschuldung und eine leichtere Kreditaufnahme zur Finanzierung von nachhaltig produktiven Staatsinvestitionen ein komplexes, politisches Thema. Rogoff: „Länder mit chronisch geringem Wachstum und dauerhaftem Defizit müssen in aller Regel tiefgreifende Strukturreformen einleiten, reine Konjunkturpakete stellen keine langfristige Lösung dar.“

Vor einem Rückfall in alte und als falsch erkannte Verhaltensmuster warnte auch der ehemalige Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Prof. Dr. Jürgen Stark. Verantwortungsvolle europäische Politiker dürften die Fehler von 2003 nicht wiederholen. Laut Stark wäre eine laxere Fiskalpolitik „ein Rückgriff auf veraltete und untaugliche politische Rezepte. Sie schafft kein nachhaltiges Wachstum. Stattdessen steigen die Staatsschulden ungebremst weiter, obwohl in vielen Ländern die Grenze der wirtschaftlichen Tragfähigkeit erreicht ist.“

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM, erinnerte daran, dass konstante Wirtschaftspolitik ein zentrales Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft ist. Noch sei die Schuldenkrise nicht ausgestanden. Pellengahr: „Die EZB hat den verantwortlichen Regierungen Zeit erkauft, um Reformen umzusetzen und die Staatshaushalte zu konsolidieren. Jetzt sind die Regierungen aufgefordert, den Worten auch Taten folgen zu lassen.“  

Der Kuratoriumsvorsitzende der INSM und ehemalige Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. h.c. Wolfgang Clement, betonte anlässlich der Veranstaltung: „Wir brauchen eine konsequente Fortsetzung der Konsolidierungs- und Reformpolitik. Am Fiskalpakt darf nicht gerüttelt werden! Nötig ist hingegen eine entschiedene europäische Industriepolitik. In deren Zentrum sollte ein privat zu finanzierendes Infrastrukturprogramm für Energie und IT, für Straße und Schiene stehen.“

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Pressekontakt
Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174; hennet@insm.de

Weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018