Pressemeldungen
IW-Studie

Deutschland altert zu schnell und wächst zu langsam

Aus immer weniger immer mehr rausholen. Was sich anhört wie die Jobbeschreibung eines Motorenentwicklers, ist ziemlich genau die Aufgabe, vor der unsere Soziale Marktwirtschaft steht. In den kommenden Jahren schrumpft der erwerbstätige Teil der Bevölkerung, gleichzeitig steigt die Zahl der Rentner steil an. Das IW Köln hat berechnet, wie groß die dadurch entstehende Produktivitätslücke ist und wie sie geschlossen werden kann.

4. April 2017

Studie "Produktivitätslücke" Pressemeldung als PDF Präsentation Prof. GrömlingVorstellung der StudieVorstellung der Studie

"Wir müssen die aktuelle Produktivitätsmisere überwinden, um zukünftige Wachstumsprobleme zu verhindern." Prof. Dr. Michael Grömling beim Frühstücksdialog der INSM am 04. April 2017 im Restaurant Habel Weinkultur am Reichstag.

Ohne zusätzliches Wachstum werden wir unseren Wohlstand nicht halten können. So einfach lässt sich das Ergebnis einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zusammenfassen. Für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat das IW Köln berechnet, wie viel zusätzliches Wachstum nötig ist, um den Effekt der kleiner werdenden Erwerbsbevölkerung zu kompensieren.

Dank zusätzlicher Zuwanderung, leicht steigender Geburtenraten und kontinuierlich kletternder Lebenserwartung wird die Einwohnerzahl in Deutschland langsamer zurückgehen als noch vor einigen Jahren befürchtet. Dennoch: Der Anteil der 15- bis 67-Jährigen an der Gesamtbevölkerung wird von derzeit 69 Prozent bis zum Jahr 2035 voraussichtlich auf rund 63 Prozent sinken. Ein „normales“ Produktivitätswachstum reicht dann nicht mehr aus, um das Pro-Kopf-Einkommen auch nur konstant zu halten. Die Differenz zwischen dem bis zum Jahr 2035 erwarteten Wirtschaftswachstum und dem Wirtschaftswachstum, das für ein konstantes oder weiter steigendes Gesamteinkommen nötig wäre, bezeichnen die IW-Wissenschaftler als „Produktivitätslücke“.

Nach Berechnungen des IW Köln wird sich das Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von derzeit rund 1,4 Prozent bis zum Jahr 2035 etwa halbieren. „Damit das nicht passiert und das BIP je Einwohner um jährlich 1,5 Prozent wachsen kann, müsste das BIP je Erwerbstätigen um zeitweise über zwei Prozent steigen. Das ist im historischen Vergleich ein sehr ehrgeiziges Ziel und würde etwa einem doppelt so starken Wachstum wie im Zeitraum von 1991 bis 2015 entsprechen“, so der Autor der Studie, Prof. Dr. Michael Grömling.

Um die Produktivitätslücke wenigstens zu verringern, schlagen die IW-Wissenschaftler unter anderem eine Verlängerung und Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit, eine stärkere Arbeitsmarktpartizipation von älteren Arbeitnehmern, Frauen, Geringqualifizierten und Einwanderern sowie eine bessere staatliche und private Infrastruktur zur Vereinbarung von Familie und Beruf vor. Zudem müsste von Vorschule über Berufsschule bis hin zur Hochschule mehr für Bildung und Talentförderung getan werden. Zusätzlich brauche es eine investitionsfreundlichere Steuerpolitik, mehr Unternehmensgründungen und dazu auch einen Ausbau des Wagniskapitalmarkts.

Dazu Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM: „Wir laufen Gefahr, uns an die monatlichen Rekordmeldungen vom Arbeitsmarkt und das im europäischen Vergleich hohe Wirtschaftswachstum zu gewöhnen. Nachlassender Ehrgeiz wäre aber angesichts des demografischen Wandels fatal. Damit die schrumpfende Erwerbsbevölkerung in den kommenden Jahrzehnten die sich auftuende Produktivitätslücke schließen kann, müssen wir alles tun, was den Arbeitsmarkt entlastet und Investitionen fördert. Politische Abenteuer und Wahlversprechen, die nicht dem Wachstum dienen, werden wir uns in Zukunft nicht mehr leisten können.“

  • IW-Studie "Produktivitätslücke"
  • Agenda: 1. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Deutschland
  • Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
  • Bevölkerungsprognosen für Deutschland
  • Erwerbsbevölkerung im Vergleich
  • Agenda: 2. Produktivitäts- und Innovationslücken
  • Motivation
  • Determinanten des Wachstums
  • Perspektiven der Wachstumsprojektion
  • Wachstumsprojektion für Deutschland bis 2035
  • Produktivitätslücken in unterschiedlichen Szenarien
  • Produktivitätspfade im historischen Vergleich
  • Produktivitäts- und Innovationslücken im Vergleich
  • Agenda: 3. Wirtschaftspolitische Notwendigkeit
  • Wirtschaftspolitische Handlungsoptionen
  • IW-Köln: Ihr Ansprechpartner

Präsentation Prof. Grömling "Produktivitätslücke"

Präsentation der Studie "Produktivitätslücke" von Prof. Dr. Michael Grömling beim Frühstücksdialog der INSM am 04.04.2014 in Berlin

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018