Pressemeldungen
Deutschland vor der Wahl

Was die Wähler wollen – und was nicht

Mit Sozialer Marktwirtschaft lassen sich sogar Wahlen gewinnen. Eine repräsentative Umfrage von Kantar EMNID im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigt, dass die Deutschen mehrheitlich für eine generationengerechte Rentenpolitik, eine effektivere Arbeitsmarktpolitik, eine gerechtere Steuerpolitik, aber gegen zusätzliche Belastungen sind.

27. April 2017

Pressemeldung als PDFzur kampagneEmnid-Umfrage Präsentation herunterladen

Die beste Nachricht: Den Deutschen geht es gut – und sie wissen das auch. 85 Prozent sagen, dass der Wohlstand Deutschlands im Vergleich zu anderen westlichen Ländern hoch ist, und sogar 86 Prozent beurteilen die eigene wirtschaftliche Lage positiv. Letztere Zahl gilt übrigens für Ost- und Westdeutsche nahezu identisch (87 Prozent Ost, 86 Prozent West). Auch für die nähere Zukunft ist den Deutschen nicht bang. 76 Prozent gehen davon aus, dass sich ihre Lage in den kommenden zwölf Monaten kaum verändern wird, 16 Prozent rechnen mit einer Verbesserung, während nur sechs Prozent eine Verschlechterung befürchten.

59 Prozent der Befragten meinen, dass die Soziale Marktwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit leistet. Das ist ein beachtlicher Anstieg. Vor vier Jahren meinten das nur 43 Prozent.

Für ältere Arbeitslose tut die Politik derzeit nicht genug, das sagen 69 Prozent von allen Befragten. In der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen sind sogar 80 Prozent mit der gegenwärtigen Politik nicht einverstanden. In welche Richtung eine Verbesserung gehen sollte, ist auch klar: 60 Prozent fordern eine Politik, die älteren Arbeitslosen leichter zu einem neuen Arbeitsplatz verhilft (unter den über 40 Jahre alten Menschen sagen das 64 Prozent). Nur 33 Prozent sprechen sich für die Ausweitung von Frühverrentungsmöglichkeiten aus.

Auch zur Rentenpolitik haben die Wählerinnen und Wähler eine klare Meinung. 67 Prozent denken, dass die heutigen Beitragszahler bereits stärker belastet werden, als es derzeitige Rentenbezieher während ihres Arbeitslebens wurden. 53 Prozent sind daher auch der Meinung, dass junge Beitragszahler nicht stärker belastet werden sollten, und 82 Prozent wollen, dass die Bundesregierung für stabile Sozialversicherungsbeiträge sorgen sollte. Steuererhöhungen kommen dafür nicht in Frage, das wollen nur acht Prozent. Den Solidaritätsbeitrag würden hingegen gerne 63 Prozent gesenkt sehen, und 56 Prozent wären für einen „Tarif auf Rädern“, damit die Inflation nicht schleichend die Steuersätze erhöht.

Den Schlüssel zu einer besseren Zukunft sehen die Deutschen ganz klar in mehr Chancengerechtigkeit. Aus einer Skala von „0“ für „überhaupt nicht wichtig“ bis „10“ für „sehr wichtig“ geben 78 Prozent der Chancengerechtigkeit mindestens eine 8. Zum Vergleich: Der Verteilungsgerechtigkeit messen nur 48 Prozent so hohe Werte zu.

Dazu Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM: „Die Umfrage zeigt, wie klar die Wählerinnen und Wähler wissen, dass vor dem Verteilen das Verdienen kommt und dass mehr Umverteilung nicht zu mehr Gerechtigkeit führt. Mehr als drei von vier Befragten fordern daher vor allem Chancengerechtigkeit, während Wahlgeschenke zu Lasten der Beschäftigten oder Frühverrentungsprogramme mehrheitlich abgelehnt werden. Gerecht geht nur mit Marktwirtschaft.“

  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin
  • Präsentation "Deutschland vor der Wahl" von Oliver Krieg beim Frühstücksdialog der INSM am 27.04.2017 in Berlin

Präsentation Oliver Krieg "Deutschland vor der Wahl"



 

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018