Pressemeldungen
Europa-Symposium

"Die Währungsunion braucht einen marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen"

Der Fortbestand der Euro-Zone muss gesichert bleiben. „Um die Währungsunion in ihrer gegenwärtigen Zusammensetzung zu erhalten, muss nach den getroffenen Maßnahmen zur Krisenbewältigung ein nachhaltiger Ordnungsrahmen der Euro-Zone aufgebaut werden“, so der ehemalige Präsident der Bundesbank, Professor Dr. Hans Tietmeyer. Im Gesellschaftshaus des Frankfurter Palmengartens fand heute ein Symposium zu seinen Ehren statt, bei dem er offiziell aus dem Amt als Kuratoriumsvorsitzender der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) verabschiedet wurde.

1. Juli 2013

Kernpunkte der Studie auf INSMBlog Pressemeldung herunterladen

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

In seinem Festvortrag betonte Olli Rehn, Vizepräsident der EU-Kommission und Kommissar für Wirtschaft, Währung und den Euro: „Um mehr nachhaltiges Wachstum und mehr Arbeitsplätze zu schaffen, müssen wir die Soziale Marktwirtschaft in Europa reformieren und modernisieren.“ Um dieses Ziel zu erreichen, müsse die wirtschaftliche Anpassungsfähigkeit gestärkt werden, das sei in der ersten Dekade der Währungsunion vergessen worden. Professor Dr. Hans Tietmeyer habe diese Notwendigkeit schon früh angemahnt.

Während einer Podiumsdiskussion mit Olli Rehn, Gesine Schwan (Präsidentin der Humboldt- Viadrina School of Governance) und Alexander Graf Lambsdorff (MdEP und stellv. Vorsitzender der Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa), stellte Prof. Dr. Lüder Gerken (Vorsitzender des Centrums für Europäische Politik, CEP) seine Schlussfolgerungen einer Studie zur Euro-Reform vor, die er im Auftrag der INSM erarbeitet hatte.

Gerken schlägt einen automatischen Schuldenschnitt in Höhe von zehn Prozent vor, sobald die Verschuldung eines Landes mehr als 90 Prozent des jährlichen Bruttoinlandsprodukts beträgt. Das Insolvenzrisiko eines Staates würde dadurch exakter einschätzbar, Ansteckungsgefahren für andere Länder würden sinken und Korrekturmaßnahmen könnten früher eingeleitet werden. Für jene Staaten, die bereits heute einen höheren Schuldenstand aufweisen, wäre eine Übergangszeit vorgesehen, die zum Schuldenabbau genutzt werden müsste. Anderenfalls käme es auch hier zu einem Schuldenschnitt von zehn Prozent.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nach der Podiumsdisukussion hielt Dr. h. c. Wolfgang Clement, Vorsitzender des Kuratoriums der INSM, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen a. D. und Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit a. D., eine Rede mit dem Titel „Jetzt handeln – fünf Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft“.

Zuvor hatte Martin Kannegiesser, Beiratsvorsitzender der INSM, in seiner Eröffnungsrede betont, dass er derzeit skeptisch betrachte, wie wenig die Soziale Marktwirtschaft in Europa verinnerlicht sei. „Der Fortbestand des Euro ist elementar für den Industriestandort Europa. Nachhaltig gelingen kann die Währungsunion aber nur, wenn sich alle an die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft halten.“

Pressekontakt
Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174; hennet@insm.de  

Weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018