Pressemeldungen
Alternative zum EEG

Wettbewerbsmodell spart bis zu 52 Milliarden Euro

Ein wettbewerbsorientiertes Finanzierungsmodell würde den Ausbau der Erneuerbaren Energien in den kommenden acht Jahren um bis zu 52 Milliarden Euro günstiger machen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), das in Berlin vorgestellt wurde.

27. August 2012

Studie herunterladen Pressemeldung herunterladen

Die Autoren der Studie haben berechnet: Wird das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in der jetzigen Form beibehalten, werden die Stromverbraucher bis zum Jahr 2020 mit zusätzlichen Kosten in Höhe von voraussichtlich 59 Milliarden Euro belastet. Mit dem in der Studie empfohlenen Wettbewerbsmodell Erneuerbare Energien (WEE) würden lediglich 6,8 Milliarden Euro anfallen, wenn sich die günstigste alternative Energieform, die Windkraft an Land, durchsetzen würde.

„Die Energiewende steht am Scheideweg. Weiter am EEG herumzudoktern hilft nicht. Entweder steuern wir systematisch um oder die Energiewende wird von den hohen Kosten erschlagen“, warnt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Off-Shore-Windkraft wird mit Zusatzkosten von über 23 Milliarden Euro zum größten Kostentreiber, da sie aufgrund des großen Abstands der Off-Shore-Windparks zur Küste eine besonders hohe EEG-Anfangsvergütung erhält. Aber auch Biomasse und Photovoltaik tragen mit rund 17 bzw. 13 Milliarden Euro zum weiteren Kostenanstieg bei. „Der Wettbewerb muss entscheiden, welche Technologie am wirtschaftlichsten Strom produziert. Wir brauchen deshalb für die Erneuerbaren Energien einen Wettbewerbsrahmen, der die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft befolgt“, so Pellengahr weiter. Mit Sozialer Marktwirtschaft ließe sich auch die Energiewende effizient bewältigen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem WEE werden die Energieversorger dazu verpflichtet, einen festgelegten Anteil an Energie aus Erneuerbaren Energien zu liefern. Ende 2012 wird dieser Anteil bei etwa 25 Prozent liegen. Die Forscher schlagen vor, den Anteil an grünem Strom von 2013 bis 2016 jeweils nur um einen halben Prozentpunkt zu steigern, um die Netzstabilität nicht noch stärker zu gefährden. Vorausgesetzt, die nötige Infrastruktur würde geschaffen, könnte der Anteil von 2017 bis 2020 dann um jährlich zwei Prozentpunkte steigen. „So würde das Etappenziel, den Anteil an grünem Strom bis 2020 auf 35 Prozent zu erhöhen, punktgenau erreicht“, erklärt der Präsident des RWI und Mitglied im Sachverständigenrat Prof. Dr. Christoph M. Schmidt.

Mehr zum Thema "Energie"

Appell an MdBs

Jetzt Deutschlands Zukunft gestalten

Am 24. Oktober kamen die Mitglieder des neuen deutschen Bundestags (MdBs) zum ersten Mal zusammen. Ihr Aufgabe in den nächsten vier Jahren ist, unser Land fit für die Zukunft zu machen. Was es braucht, damit Deutschland erfolgreich bleibt, haben wichtige Akteure der deutschen Wirtschaft in einem Appell, der zeitgleich als Anzeige in mehreren großen Tageszeitungen erscheint, zusammengefasst.

23. Oktober 2017
Bundestagswahl

Das steht zur Wahl: Prüfsteine für eine gute Zukunft

Am 24. September 2017 wird über die Zukunft Deutschlands entschieden. Es geht um viel: eine generationengerechte und sichere Rente, ein leistungsfreundliches Steuersystem, eine bezahlbare Energiewende und faire Bildungschancen für alle. Schauen Sie deshalb genau hin, was in den Programmen der Parteien steht. Und überhaupt: Gehen Sie wählen.

15. September 2017
Wahlarena 2017

Barley: "Versprechen auf Wohlstand für Alle"

Wie halten es die Parteien mit der Sozialen Markwirtschaft? Dieser Frage geht die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) mit einer sechsteiligen Gesprächsreihe nach. Zum Auftakt diskutierte heute die Generalsekretärin der SPD, Katharina Barley MdB, mit dem WeltN24-Chefredakteur Ulf Poschardt.

24. Januar 2017
Janecek zu Energiewende

"Könnten unter Umständen auf EEG verzichten“

Der Strommarkt braucht nicht nur innovative Produktionstechnik, sondern auch ein funktionierendes Marktumfeld. Dem Emissionshandel kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

18. Januar 2017
Gute Regierungsarbeit 2015

Hier ist der rote Faden.

Die Bundesregierung hat bisher viele Geschenke verteilt. Aber wer mehr Wohlstand für alle will, muss zuerst wirtschaftliches Wachstum unterstützen. Wie das geht? Dem roten Faden folgen!

14. Januar 2015
„Kinder, war das schön."

Jahresbilanz: Regierung verballert 256 Mrd. Euro

Die Politik der großen Koalition stellt eine zunehmende Belastung für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft dar. Allein im Jahr 2014 wurden Entscheidungen getroffen, die auf einen Schaden von mindestens 256 Milliarden Euro hinauslaufen werden. Eine rekordverdächtige Verschleuderung von gesellschaftlichen Ressourcen.

27. Dezember 2014