Pressemeldungen
Internationaler Gerechtigkeitsmonitor 2013

Studie: Deutschland wird gerechter

Deutschland ist in den vergangenen Jahren gerechter geworden. Vor allem im Bereich der Chancengerechtigkeit, sowie bei der Leistungs- und Generationengerechtigkeit, konnten deutliche Fortschritte erzielt werden. Das ist das Ergebnis eines Vergleichs von 28 OECD-Staaten, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt hat.

26. Februar 2013

Studie herunterladen Pressemeldung herunterladenVideo-Interview mit Prof. Enste anschauenInfografik: Wie gerecht ist Deutschland?

In der Studie wurden die sechs Dimensionen Chancengerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, Regelgerechtigkeit, Bedarfsgerechtigkeit und Einkommensgerechtigkeit untersucht und verglichen.

Im internationalen Vergleich belegt Deutschland im Gesamtergebnis mit Rang 7 einen Platz im oberen Drittel und hat gute Aussichten, sich in Zukunft noch weiter zu verbessern.

Der geringste Handlungsbedarf zeigt sich im Bereich der Bedarfsgerechtigkeit, also bei der Deckung der Grundbedürfnisse jedes Gesellschaftsmitgliedes.

Weiteres Aufholpotential besteht bei der Chancengerechtigkeit. Hier konnte Deutschland dank guter Beschäftigungsentwicklung seine Position von Rangplatz 24 auf 14 steigern. Verbesserungsbedarf offenbart der Vergleich im Bereich der Bildung.  

„Die Politik muss die Weichen dafür stellen, dass die Chancen, am Wohlstand teilzuhaben, für alle gleich gut sind“, so Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. „Die Chancengerechtigkeit ist das zentrale Versprechen der Sozialen Marktwirtschaft. Die können und müssen wir in Deutschland weiter verbessern“. Dazu müsse das Bildungssystem im Fokus der Anstrengungen stehen. Eine bessere und individuelle Förderung von Geringqualifizierten und deutliche Integrationsanstrengungen gehörten jetzt auf die Agenda.  

Die Studie zeigt, dass die Soziale Marktwirtschaft die besten Voraussetzungen für Gerechtigkeit bietet. „Die nordischen Länder gelten in Gerechtigkeitsfragen vielen als Vorbild. Auch in unserem Ranking liegen sie an der Spitze“ kommentiert Dr. Dominik Enste, Autor der Studie. „Diese Erfolge sind einer marktwirtschaftlichen Politik zu verdanken, in Schweden zum Beispiel dem Einsatz von Gutscheinen im Bereich der Sozial- und Bildungspolitik, in Dänemark einem flexiblen Arbeitsmarkt“, so Enste weiter. Auch hätten alle Nachbarn im Norden der Haushaltskonsolidierung Priorität gegeben. Dies könne für Deutschland nur Vorbild sein.

Pressekontakt
Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174; hennet@insm.de

Mehr zum Thema "Gerechtigkeit"

Ifo-Studie

Steuerreform könnte Familien um 1.000 Euro im Jahr entlasten

Der Bundesfinanzminister gehört zu den größten Profiteuren der wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahre. Die Mittelschicht wird besonders kräftig zur Kasse gebeten, da der Steuertarif bei unteren und mittleren Einkommensgruppen überproportional stark ansteigt. Das ifo Institut hat berechnet, wie sich der Abbau des sogenannten „Mittelstandsbauchs“ für die Steuerzahler auswirken würde.

2. Dezember 2016
Rente

Goldene Regel der Rentenpolitik vor dem Aus?

Die Forderung der Gewerkschaften nach einem höheren Rentenniveau ist ohne eine Erhöhung des Beitragssatzes nicht zu finanzieren. Davon würden Rentner profitieren, die während ihres eigenen Erwerbslebens durchgehend einen deutlich geringeren Teil ihres Verdienstes an die Rentnerinnen und Rentner abgegeben haben. Ein klarer Bruch der Goldenen Regel der Rentenpolitik.

1. November 2016
Rentendebatte

Haltelinie bei der Rente schützt nicht gegen Altersarmut

Haltelinien für das Rentenniveau würden Beitragszahler belasten, ohne dass dabei Altersarmut verringert würde. Dies zeigte Prof. Dr. Christian Hagist von der WHU – Otto Beisheim School of Management bei einer Veranstaltung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) heute in Berlin.

27. Oktober 2016
83 Milliarden Euro Rentenlücke

Bedingt demografiefähig

Deutschland steht ein demografischer Wandel bevor, das ist bekannt. Während bis 2040 die Zahl der über 65-Jährigen um über sechs Millionen zunimmt, schrumpft die „erwerbsfähige“ Bevölkerung um sieben Millionen Personen. Die Folgen sind abseh- und abzählbar: Im öffentlichen Gesamthaushalt werden 2040 rund 144 Milliarden Euro fehlen. Das größte Loch reißt die gesetzliche Rentenversicherung.

27. Oktober 2016
Stromkosten

EEG & Co. treiben Energiewendekosten auf 520 Milliarden Euro

Die Gesamtkosten der Energiewende allein im Strombereich belaufen sich auf über 520 Milliarden Euro bis zum Jahr 2025. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomik (DICE) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), die in Berlin vorgestellt wurde.

10. Oktober 2016
Studie zu Rentenniveau

Vierköpfige Familie müsste fast 1.000 Euro mehr zahlen

Mit irreführenden Behauptungen wird derzeit Stimmung gegen die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) gemacht. Gewerkschaften fordern, das Rentenniveau nicht länger dem demografischen Wandel anzupassen, sondern es auf dem heutigen Stand zu halten oder sogar anzuheben. Dazu müssten die Rentenbeiträge deutlich steigen – die INSM hat die finanziellen Folgen berechnen lassen.

5. Oktober 2016