Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen lehnt die Umsetzung der Energiewende in der bisherigen Form ab. 70 Prozent halten die EEG-Umlage, über die der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert wird, nicht für das richtige Instrument. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter Unternehmen, die von IW Consult, einer Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der WirtschaftsWoche (WiWo) durchgeführt wurde.
21. September 2012Gesamte UmfrageEnergiewende machen, EEG stoppen! Stimmen Sie jetzt ab!
„Wir stehen zur Energiewende, aber wir können die Ziele zu deutlich niedrigeren Kosten verwirklichen", sagt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM. Laut einer im Auftrag der INSM erstellten Studie würde ein wettbewerbsorientiertes Finanzierungsmodell den Ausbau der erneuerbaren Energien in den kommenden acht Jahren um bis zu 52 Milliarden Euro günstiger machen.