Pressemeldungen
Analyse des Koalitionsvertrags

Den bildungspolitischen Versprechen müssen messbare Ergebnisse folgen

Die Pläne von CDU/CSU und SPD für eine mögliche Koalition sehen zahlreiche Maßnahmen im Bereich Bildung vor. Aber reichen die vorgelegten Pläne, um Deutschlands wichtigsten Rohstoff auch in Zukunft zu sichern? Der Bildungsexperte des IW, Prof. Dr. Axel Plünnecke, hat den Koalitionsvertrag analysiert und heute Vormittag mit Tankred Schipanski MdB (CDU), Mitglied im Ausschuss Bildung und Forschung, diskutiert.

1. März 2018

Pressemeldung als PDFPosition Bildungzum BlogbeitragFotos der Veranstaltung

„Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 7. Februar 2018 bleibt hinter dem zurück, was zur langfristigen Wohlstandssicherung nötig wäre und möglich ist“, so der Bildungsexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Prof. Dr. Axel Plünnecke, heute bei einer Diskussionsveranstaltung der INSM. Allerdings wurden seiner Meinung nach im Bildungsbereich Maßnahmen beschlossen, die wichtige Akzente der Zukunftssicherung skizzieren, wie der Ausbau der Betreuungsinfrastruktur, der Ausbau der Investitionen in Schulen und Hochschulen und die geplante Stärkung von Forschung und Entwicklung.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Tankred Schipanski, der den bildungspolitischen Teil des Koalitionsvertrags auf Unionsseite mitverhandelt hat, hält die vereinbarten Maßnahmen für eine große bildungspolitische Chance. Schipanski: „Das Thema Digitalisierung zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Koalitionsvertrag. Im Bildungskapitel legen wir mit dem fünf Milliarden Euro starken „Digitalpakt Schule“ die richtigen Schwerpunkte, um digitale Bildung flächendeckend in Deutschland zu ermöglichen.“ Die Stärkung der beruflichen Bildung liegt ihm besonders am Herzen. „Die Maßnahmen im Koalitionsvertrag zielen darauf ab, die Attraktivität der beruflichen Bildung zu steigern, sie ist für uns gleichwertig mit der akademischen Bildung“, so Schipanski. Im Hochschulbereich fordert er, für die Mittelvergabe neue Kriterien zu finden, damit Qualität und nicht lediglich Quantität gefördert wird.

Schipanski und Plünnecke sind sich einig, dass die Zahlen der Studienabbrecher zu hoch und bundesweit vergleichbare Schulabschlüsse überfällig sind.

Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM, hofft, dass die nächste Bundesregierung die Länder stärker an ihre Pflichten erinnert. Deren Fortschritte bei der Leistungsfähigkeit der Schüler hätten in den vergangenen Jahren deutlich und spürbar nachgelassen. Eine erhöhte Quote der Schulabbrecher und der zunehmende Anteil leseschwacher Schüler seien dafür betrübliche Belege. „Zu viele Kinder – besonders aus bildungsfernen oder sozial schwachen Familien – können nicht in dem Maße an Bildung und Ausbildung teilhaben, wie es nötig wäre, um ihnen gleichberechtigte Chancen zum erfolgreichen Start ins Berufs- und Arbeitsleben zu ermöglichen. Dabei sind Bildung, Wissenschaft und Forschung die Schlüsselthemen für Deutschlands Zukunft. Den bildungspolitischen Versprechen müssen messbare Ergebnisse folgen“, so Pellengahr.
 

  • Tankred Schipanski MdB erklärt die Weichenstellungen für die zukünftige Bildungspolitik.
  • Prof. Dr. Axel Plünnecke erklärt seine Empfehlungen anhand der Forschungsergebnisse von Studien des IW Köln.
  • Hubertus Pellengahr bestärkt die wichtige Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft in der Bildungslandschaft.

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018