Die Bundesländer erreichen im Vergleich zum Vorjahr nur noch geringe Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit ihrer Bildungssysteme. Fortschritten bei den Kindertagesstätten und ganztägigen Betreuungsangeboten stehen Rückschritte bei der Integration gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt der Bildungsmonitor 2015.
3. September 2015zur Webseite "Bildungsmonitor" Studie "Bildungsmonitor 2015" Pressemeldung als PDF Statement Prof. Plünnecke Statement PellengahrFotos der Pressekonferenz
Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bewertet anhand von über 90 Indikatoren, inwieweit die Bundesländer Bildungsarmut reduzieren, zur Fachkräftesicherung beitragen und Wachstum fördern. Der Bildungsmonitor wird in diesem Jahr zum zwölften Mal veröffentlicht.
Sachsen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg haben die leistungsfähigsten Bildungssysteme aller 16 Bundesländer. Gegenüber dem Vorjahr konnten das Saarland und Bremen am deutlichsten zulegen. Verbesserungen auf deutlich höherem Niveau weisen auch Bayern und Hamburg auf. Die guten Ergebnisse von Sachsen und Thüringen müssen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels eingeordnet werden, der vor allem die östlichen Bundesländer in den kommenden Jahren besonders hart treffen wird. Ein größerer Anteil der Beschäftigten ist dort über 55 Jahre alt und muss in den kommenden zehn Jahren ersetzt werden. Dies gilt sowohl für die Lehrkräfte an den Schulen als auch für die besonders wichtigen Fachkräfte in technisch-naturwissenschaftlichen Berufen. Der Osten wird zusätzlich dadurch belastet, dass dort bisher kaum Zuwanderer leben, was es wiederum erschwert, zusätzliche Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund ist besonders kritisch zu sehen, dass beim Handlungsfeld Integration in den östlichen Ländern Rückschritte festgestellt wurden – die Schulabbrecherquote unter Ausländern ist gestiegen.
Auch wenn die Länder im Durchschnitt bei der Bewertung des Bildungssystems im Vergleich zum Vorjahr nur geringe Verbesserungen erreichen, konnten das Saarland, Bremen, Bayern oder Hamburg deutlich zulegen. So konnte das Saarland beispielsweise das Angebot dualer Studiengänge erhöhen, in Bremen ist der Anteil vorzeitig aufgelöster Ausbildungsverträge gesunken, in Bayern die Anzahl der Absolventen in den Ingenieurwissenschaften stark gestiegen und in Hamburg der Anteil ganztags betreuter Grundschüler deutlich gewachsen.
Pressesprecher
Tel.: 030-27877 174
Fax.: 030-27877 181
E-Mail: hennet@insm.de
Twitter: @INSMPresse