Pressemeldungen
Arbeitnehmerumfrage

Ausgabenkürzung statt Steuerhöhung

Um den Schuldenstand zu reduzieren, soll der Staat nach Ansicht einer Mehrheit der Arbeitnehmer nicht die Steuern erhöhen, sondern die Ausgaben senken. Von den Befragten schlossen sich 85,1 Prozent dieser Meinung an, nur 9 Prozent sprechen sich für eine Erhöhung von Steuern aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von Arbeitnehmern, die von der IW Consult, einer Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der WirtschaftsWoche (WiWo) durchgeführt wurde.

23. November 2012

Pressemeldung als PDF

Mehrheit für Ausgabenkürzungen Für eine Großansicht auf die Grafik klicken

Selbst wenn sie selbst von den Ausgabenkürzungen betroffen wären, würde über zwei Drittel der Arbeitnehmer für diesen Weg der Konsolidierung stimmen. „Ausgabenkürzungen sind der richtige Weg zur Haushaltskonsolidierung“, kommentiert INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr: „Die schwarze Null hätte eigentlich bereits 2013 stehen können. Die Bundesregierung ist weit hinter ihren Möglichkeiten zurückgeblieben.“

Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer verlangt, die Neuverschuldung für die öffentlichen Haushalte zu stoppen. 81 Prozent der Arbeitnehmer lehnen die Aufnahme neuer Kredite durch den Staat ab.

Von den befragten Arbeitnehmern halten lediglich 14,3 Prozent eine Neuverschuldung für notwendig (4,7 Prozent sind unentschlossen). Aber auch eine Mehrheit (10,4 Prozent) dieser Gruppe, spricht sich für eine Reduzierung der Kreditaufnahme aus.

Mehrheit verlangt Stopp der Neuverschuldung Für Großansicht klicken

Insgesamt halten 83,1 Prozent der Befragten die aktuelle Verschuldung für zu hoch.

"Die Steuereinnahmen werden 2012 erstmals über 600 Milliarden Euro liegen. Dennoch kommen Bund, Länder und Gemeinden mit dem Geld nicht aus und machen neue Schulden. Es ist an der Zeit, endlich die Haushaltskonsolidierung konsequent voranzutreiben“, so Hubertus Pellengahr.

Zur Begrenzung der Staatsverschuldung in Deutschland wurde im Jahr 2009 die Schuldenbremse beschlossen und ins Grundgesetz aufgenommen. Die Einführung der Schuldenbremse wird von den Teilnehmern der Umfrage begrüßt: 84,4 Prozent halten deren Einführung für richtig. Vertrauen in die Politik, dass die Schuldenbremse eingehalten wird, besteht allerdings nicht: 84,3 Prozent der Befragten erwarten, dass die Vorgaben der Schuldenbremse umgangen werden.

Im Rahmen des IW-Arbeitnehmervotums wurden 1.000 Arbeitnehmer vom 22. Oktober bis zum 2. November 2012 online befragt. Die Stichprobe der Arbeitnehmer zwischen 16 und 65 Jahren ist repräsentativ für Deutschland und nach Schulbildung, Geschlecht und Altersgruppen unterteilt. Arbeitnehmer ohne Schulbildung sind nicht berücksichtigt. Die Umfrage ist Teil des Deutschland-Checks, einer Dauerstudie im Auftrag der INSM und der WirtschaftsWoche.

Die gesamte Umfrage inklusive Grafiken finden Sie unter www.deutschland-check.de

Pressekontakt:
Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174, hennet@insm.de

Mehr zum Thema "Staatsverschuldung"

Ludwig-Erhard-Lecture

Kenneth Rogoff: "Strukturreformen bleiben unerlässlich"

Konjunkturpakete sind kein Ersatz für Strukturreformen. Davon ist der Harvard-Ökonom Prof. Dr. Kenneth Rogoff überzeugt. Bei der XI. Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) warnte er vor über 150 geladenen Gästen die europäischen Regierungen davor, sich von den gegenwärtig niedrigen Zinsen zu neuen Schulden verleiten zu lassen.

25. Juni 2014
EU-Schuldenkrise

Rogoff: "Die deutsche Lokomotive ist schnell genug"

Deutschland hätte sich früh großzügiger gegenüber den Peripherie-Ländern zeigen sollen - indem es Wege für den Schuldenabbau aufzeigt und Reformen unterstützt, sagt Harvard-Ökonomen Kenneth Rogoff anlässlich seiner Einladung zur Ludwig-Erhard-Lecture der INSM.

25. Juni 2014
Bundeshaushalt 2015

Koalition besiegelt Abschied von Schuldentilgung

Die Bundesregierung hat die Chance zum Schuldenabbau vertan. Jetzt plant sie sogar neue Kredite aufzunehmen. Das ist ein Ergebnis der Studie "Bundeshaushalt 2015 – Wie krisenfest plant der Staat?“ des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

11. März 2014
Konsolidierungs-Check 2013

Baden-Württemberg und NRW bei Schuldenabbau nicht entschlossen genug

Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gehen den Schuldenabbau nicht entschlossen genug an. Beide Länder versäumen es, konkrete Einsparmaßnahmen zu benennen, mit denen sie ab 2020 keine neuen Schulden mehr aufnehmen wollen. Das ist eines der Ergebnisse des „Konsolidierungs-Check Bundesländer 2013“, einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale...

4. Dezember 2013
Pressemeldung

Der Staat holt sich genug

Deutschland verdankt seine gegenwärtige Stärke nicht maßlosen Ausgabenversprechen, sondern wegweisenden Arbeitsmarktreformen. Union und SPD missachten dies momentan in ihren Verhandlungen. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) befürchtet, dass die gute Haushaltslage durch zahllose, teure Wahlgeschenke gefährdet wird. Gleichzeitig wird die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft durch neue,...

7. November 2013
Standpunkt

Vorsicht vor neuen Wohltaten

Die Steuerschätzer haben Union und SPD dieses Mal nur leicht höhere Steuereinnahmen zu verkünden. Die künftigen Großkoalitionäre sollten daher weniger großzügig planen als bislang. Auf lange Sicht, so schätzen Ökonomen, wird das Steuerplus zwar wachsen. Doch gerade in Zeiten guter Konjunktur müssen Schuldentilgung und Investitionen in ein nachhaltiges und krisenfestes Wirtschaftswachstum absoluten Vorrang...

7. November 2013