Lesen Sie Dr. Edmund Stoibers Artikel "Mut zur Freiheit!" in "Das Deutschland-Prinzip".
Dieser Beitrag erscheint im Original im Buch „Das Deutschland-Prinzip“. Im Buch erörtern 175 prominente Gastautoren Ihre Standpunkte darüber, was Deutschland stark macht.
Lesen Sie hier eine Auswahl der Beiträge.
Das Wohlfühlen heute garantiert nicht den Wohlstand von morgen. Das schönste Haus wird abgewohnt, wenn es nicht immer wieder erneuert wird.
Das deutsche Wirtschaftswunder basierte vor allem auf zwei Fundamenten: erstens auf kreativen, innovativen, leistungsbereiten Unternehmern und Mitarbeitern und zweitens auf klug gesetzten politischen Rahmenbedingungen. Das muss auch das Deutschland-Prinzip für eine starke Wirtschaft 4.0 sein.
Klar ist: Ein Wirtschaftswunder 4.0 kann ohne Anstrengung nicht gelingen. Doch wird die Leistungsgesellschaft nicht gerade geschätzt. Die einzige Ausnahme ist hier der Sport, insbesondere der Fußball. Nur 27 Prozent der Eltern schulpflichtiger Kinder halten den Leistungsgedanken für ein sehr wichtiges Ziel der Bildungspolitik. Das wird nicht reichen!
Oft werden wir in Europa gefragt: Was könnten wir von Euch abschauen? Meist nennen wir die duale Ausbildung und unsere mittelständische Wirtschaft. Über unsere besonderen Stärken sollten wir aber nicht nur im Ausland schwärmen. Wir dürfen nicht nur auf Akademisierung setzen. Ein Wirtschaftswunder 4.0 gelingt nur mit einem starken Mittelstand, mit qualifizierten Lehrlingen, Gesellen und Meistern!