INSM-Ökonomenblog
Der INSM-Ökonomenblog bietet Einblicke in die Denkweisen und Analysen renommierter Wirtschaftsexperten. Hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aktuelle Themen rund um Soziale Marktwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Bürokratie, Arbeitslosigkeit, Deutschland-Ticket, Arbeitskräftemangel, Haushalt
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Nicht schon wieder eine Umlage!
Prof. Dr. Manuel FrondelÜber die Gasumlage wird in Deutschland heftig diskutiert. Sie soll notleidende Gasunternehmen retten. Doch die Umlage ist nicht fair und verschlechtert die Wettbewerbssituation deutscher Unternehmen. Es ist es besser, die wenigen Unternehmen, die tatsächlich in extremen Schwierigkeiten stecken, wie vor allem Uniper, gezielt mit steuerlichen Mitteln durch den Staat zu fördern oder die Kreditlinien auszudehnen.
- ArbeitÖkonomenblog
Sorgenkind Gastro? Berufswechsel in der Corona-Pandemie
Dr. Anika Jansen und Paula RisiusDurch die Lockdowns der Wirtschaft im Zuge der Corona-Pandemie sind in einigen Branchen starke Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt entstanden. Der Bereich Tourismus, Hotel und Gaststätten ist davon besonders betroffen: Knapp 216.000 Personen verließen dieses Berufsfeld im Jahr 2020. Viele fanden eine neue Beschäftigung im Verkauf. – Ein Überblick.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Übergewinnsteuer, Rente, Fernwärme, Zukunft, 9-Euro-Ticket
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- KonjunkturÖkonomenblog
Was bleibt, was ändert sich: Wie die Pandemie die Dienstleistungsbranche verändert hat
Alexander AlbrechtWährend der Corona-Pandemie konsumierten die Deutschen mehr Güter, da viele Dienstleistungen aufgrund von Lockdowns und Beschränkungen nicht erbracht werden konnten. Viele Ökonomen waren skeptisch, wie persistent diese Entwicklung sei. Aktuelle Daten zeigen, dass die Deutschen zwar wieder mehr Geld für Dienstleistungen ausgeben, es aber deutliche sektorale Unterschiede gibt. Während Transportdienstleistungen boomen, bleiben Gastgewerbe und Kulturindustrie hinter den Erwartungen zurück. – Ein Überblick.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Konsequenzen der Abschaffung der Steuerklassenwahl III/V bei Ehepaaren
Dr. Martin BeznoskaDie Ampel-Koalition will die Steuerklassenkombination III/V für Verheiratete oder Verpartnerte abschaffen. Weil die Vorteile des Splitting-Effekts vollständig dem oder der mit dem höheren Einkommen zugutekommen. Das kann den Anreiz für den Zweitverdiener reduzieren, mehr zu arbeiten. – Eine Aufklärung.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Klima, Aktienrente, Neun-Euro-Ticket, Inflation, Vermögensteuer
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Malmendier, Werding, Einkommensteuer, Übergewinnsteuer, EZB
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Schuldenbremse, Bürgergeld, Bildungschancen, Handel, Sozialversicherungsbeiträge
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Offene Stellen, Armut, Bürgergeld, Russland, VWL
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- EuropaÖkonomenblog
Gesucht: Ein Jungbrunnen für das Altersheim Europa
Justus EnningaDie Demografie in Deutschland ist wie in Europa: Es gibt immer mehr Alte und weniger Junge. Will das Altersheim Europa nicht zunehmend baufällig werden, braucht es eine Jungbrunnenkur. Doch die erfordert Mut und den Sprung über den eigenen Schatten – für Konservative und für Linke.
- Steuern & FinanzenÖkonomenblog
Zukunftsaufgaben ohne neue Schulden finanzierbar
Prof. Dr. Friedrich HeinemannZusätzliche staatliche Investitionen von 60 Milliarden Euro pro Jahr sind unter Einhaltung der Schuldenbremse möglich. Dafür müsste die Politik entschlossen die Weichen für mehr Wirtschaftswachstum stellen und einen Teil der unnötigen oder sogar schädlichen Bürokratiekosten und Subventionen in den öffentlichen Haushalten eliminieren.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Inflation, Babyboom, Politikberatung, Hunger, Wohlstand
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
- Ökonomenblog
Von der Rückkehr der Knappheit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts
Dr. Hans-Peter KlösDer Preismechanismus ist das zentrale Lenkungselement in der Marktwirtschaft. Das ist manchmal unbequem, etwa in Zeiten wie diesen, in denen Energiepreise steil steigen. Aber ohne solche Preissignale ist keine Wende zum Besseren möglich. Darüber hinaus braucht es jetzt kluge Politik für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland. – Eine To-do-Liste für die Ampel-Regierung in Berlin.
- Ökonomenblog
Weekender-Themen: Inflation, Handel, Digitalisierung, Klimaschutz, Russland
INSM RedaktionJeden Freitag empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.