Konjunktur – Motor für wirtschaftliches Wachstum

Die Konjunktur ist ein entscheidender Faktor für das wirtschaftliche Wachstum und den Wohlstand eines Landes. Von Konjunkturpaketen bis zu Strukturreformen – erfahren Sie, welche Ansätze erfolgreich sind und wie sie umgesetzt werden können.

Bruttoinlandsprodukt Top 10 der Länder (OECD)

in Tsd. USD
150750
LUXNORIRLCHEUSANLDISLDNKAUTAUS

Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland

in %
40-5
'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23

Außenhandel Exporte und Importe (Destatis)

5,6 %

mehr Exporte als im Juli 2023

4,8 %

mehr Importe als im Juli 2023

ifo Geschäftsklimaindex, halbjährlich

1109070
Jan. '19Juli '19Jan. '20Juli '20Jan. ' 21Juli '21Jan. '22Juli '22Jan. '23Juli '23Jan. '24Juli '24
  • Geschäftsklima
  • Geschäftslage
  • Geschäftserwartung

DIW Konjunkturbarometer

1208550
'09'10'11'12'13'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23
  • DIW Konjunkturbarometer

Insolvenzen (Destatis)

2.2001.1000
'14'15'16'17'18'19'20'21'22'23'24

Inflationsrate (Destatis)

in %
94,50-1
´18´19´20´21´22´23´24

Publikationen zum Thema Konjunktur

Wie kann die Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung, des demografischen Wandels und der Wissensgesellschaft erfolgreich bestehen? Unsere Veröffentlichungen geben Antworten. Hier finden Sie alle Publikationen der INSM.

Alle Publikationen anzeigen

Pressemeldungen zum Thema Konjunktur

Hier finden Sie alle Pressemeldungen der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Kontakt: Carl-Victor Wachs Telefon: 0176 61649030 E-Mail: wachs@insm.de

  • Konjunktur
    Pressemitteilung

    INSM-Umfrage: Große Mehrheit will Beamtenprivilegien abschaffen

    INSM-Umfrage: Große Mehrheit will Beamtenprivilegien abschaffen

    Mehr erfahren
  • Konjunktur
    Pressemitteilung

    INSM-Umfrage: Deutsche wollen Bürokratieabbau und Steuersenkungen, sie sind Klimaschutz-müde und kritisch gegenüber Bürgergelderhöhung 

    Eine aktuelle Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) unter 5.000 Befragten zeigt, dass die Deutschen fast alle Bürokratieabbau als wichtiges Thema sehen, direkt gefolgt von Erleichterungen für Unternehmen und Steuerentlastungen für Arbeitnehmer. Klimaschutz wird dagegen nur noch von einem guten Drittel der Befragten als wichtig eingeordnet. Auch der Erhöhung des Bürgergeldes steht fast eine Zweidrittelmehrheit kritisch gegenüber.  

    Mehr erfahren
  • Konjunktur
    Pressemitteilung

    67,2% der Deutschen sehen die EU als positiven Wirtschaftsfaktor

    Insgesamt betrachten rund 67,2 Prozent aller Befragten die EU als positiven Wirtschaftsfaktor.

    Mehr erfahren
  • Konjunktur
    Pressemitteilung

    „Faktisch stagniert die Wirtschaft – die Politik muss dringend umsteuern“

    Die aktuelle Frühjahrsprojektion der Bundesregierung sieht Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), kritisch:

    Mehr erfahren
Alle Pressemitteilungen anzeigen

ÖkonomenBlog zum Thema Konjunktur

Der ÖkonomenBlog richtet sich an alle, die sich für Ökonomie interessieren und politische Diskussionen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht beleuchten wollen. Prominente und ausgewiesene Experten veröffentlichen hier fundierte Beiträge zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Die Beiträge geben jeweils die Meinung der Autoren wieder.

Zum Ökonomenblog

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer informiert.

Kampagnen zum Thema Konjunktur

Konjunktur, Konjunkturzyklen, Konjunkturpolitik

Der Begriff Konjunktur beschreibt den Allgemeinzustand der Wirtschaft, gemessen an verschiedenen Indikatoren wie der Arbeitslosen- bzw. Beschäftigungsquote, dem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts und der Inflationsrate. Die Wirtschaft durchläuft im Regelfall einen Konjunkturzyklus bestehend aus vier wiederkehrenden Phasen: 1. Hochkonjunktur (Boom) 2. Rezession (Abschwung) 3. Depression (Tiefpunkt) 4. Aufschwung (Expansion).

Die Phase der Hochkonjunktur (Boom) zeichnet sich durch ein wirtschaftliches Wachstum und eine hohe Beschäftigungsquote aus. Die Inflationsrate liegt im Optimum bei rund zwei Prozent. In dieser Phase weiten Unternehmen in der Regel die eigene Produktion aus, da die Nachfrage nach Konsum- und Dienstleistungsgütern steigt. Auf dieses Ziel arbeitet eine gute Konjunkturpolitik hin.

Auf die Hochkonjunktur folgt im Konjunkturzyklus der Abschwung, die sogenannte Rezession. Die Wirtschaftsleistung wächst nicht mehr, beginnt also zu stagnieren, oder nimmt sogar ab.  Von einer Rezession ist die Rede, wenn das Bruttoinlandsprodukt zwei aufeinander folgende Quartale, im Vergleich zu den Vorjahresquartalen, abnimmt. In dieser Phase ist die Nachfrage rückläufig, die Produktionskapazitäten stagnieren oder werden reduziert. Gleiches gilt für die Beschäftigungsquote. Eine solide Konjunkturpolitik mit Maßnahmen wie Steuersenkung oder Exportförderung kann einer Rezession entgegenwirken.

Wird einer Rezession nicht mittels Konjunkturpolitik und ordnungspolitischen Maßnahmen entgegengewirkt, rutscht die Wirtschaft im Konjunkturzyklus in eine Depression. Das ist das Suboptimum der Konjunktur. Auf diesem Tiefpunkt reduziert sich die Wirtschaftsleistung, also das Bruttoinlandsprodukt, schneller als in der Phase der Rezession und die Beschäftigungsquote befindet sich in einem Tief. Gleichzeitig sinkt die Nachfrage und dementsprechend auch die Produktion. Durch die geschwächte Konjunktur bleiben auch die Investitionen aus, sodass die Wirtschaftsleistung nicht mehr zunehmen kann. Oft lässt sich die Wirtschaft dann nur mittels externer, zum Beispiel finanzieller, Hilfen von Staat und Zentralbank aus einer Depression befreien. Darum ist es wichtig, sie gar nicht erst in eine Depression geraten zu lassen.

Schafft die Wirtschaft durch gute Konjunkturpolitik es wieder aus der Depressionsphase heraus, gelangt sie im Konjunkturzyklus in die Expansionsphase, in den sogenannten Aufschwung. Dank wieder zunehmender Nachfrage, Investitionen und damit einhergehenden Produktionssteigerungen nimmt auch die Wirtschaftsleistung wieder zu. Dies ist in der Konjunktur eine Phase des Wachstums. Arbeitsplätze werden geschaffen, die Beschäftigungsquote steigt an. Durch die Rückkehr des wachsenden Bruttoinlandsprodukts steuert die Wirtschaft in dieser Phase erneut auf die Hochkonjunktur zu. Um es vereinfacht auszudrücken, die Konjunktur bzw. die Wirtschaft wird besser. und der Konjunkturzyklus beginnt von neuem. Um starke Schwankungen zu vermeiden, ist es das Ziel der sozialen Marktwirtschaft ein solides und vor allem konstantes Wachstum aufrechtzuerhalten. So soll der Wohlstand der Bevölkerung gesichert und auch der Fortschritt vorangetrieben werden.

Deutschland befindet sich im Konjunkturzyklus aktuell in einer Rezession. Die Konjunktur ist also geschwächt. Das Wirtschaftswachstum (gemessen am Bruttoinlandsprodukt) nahm in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen im Vergleich zum Vorjahr ab. Um Deutschland wieder auf Wachstumskurs zu bringen, braucht es eine bessere Konjunkturpolitik. Dafür müssen Privatinvestitionen wieder zunehmen und Fiskalregeln eingehalten werden. Doch um eine Zunahme an Investitionen zu bewirken, muss Deutschland als Wirtschaftsstandort wieder attraktiver werden. Dafür braucht es eine Senkung von Steuer- und Sozialabgaben, eine Deregulierung des Arbeitsmarkts sowie einen umfassenden Abbau von Bürokratie. Das sind wichtige Aspekte einer Wachstum schaffenden Konjunkturpolitik.