Pressemeldungen
X. Ludwig-Erhard-Lecture

BA-Chef Weise: Wir sind auf dem richtigen Weg

Die Soziale Marktwirtschaft funktioniert – wenn man ihr den nötigen Freiraum zum Wirken lässt. Als vor zehn Jahren Bundeskanzler Gerhard Schröder seine Agenda 2010 vorstellte, glaubte kaum jemand, dass die damals genannten Arbeitsmarktziele erreichbar sind. Heute geben uns die Erfolge Gewissheit. Bei der X. Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) stellte der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Dr. h.c. Frank-Jürgen Weise, den Agenda-Reformen vor über 150 geladenen Gästen ein gutes Zwischenzeugnis aus.

13. März 2013

Gerechtigkeit 2013

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

„Die Agenda 2010 war im Hinblick auf den Arbeitsmarkt richtig. Denn sie hat die Menschen als Arbeitslose sichtbar gemacht, die bis dahin in der Sozialhilfe der Kommunen versteckt waren. Und sie hat den Arbeitsmarkt flexibler gemacht und so den Rahmen für neue Stellen geschaffen“, so Weise.  

Doch während Teile der Politik die richtigen und wichtigen Reformen zurücknehmen wollen, muss der Blick nach vorne gerichtet werden. Schließlich hat Ludwig Erhard selbst das zentrale Versprechen der Sozialen Marktwirtschaft formuliert: Wohlstand für alle. Um dieses Ziel zu erreichen, sind weitere Reformen nötig. Weise: „Der internationale Vergleich zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Jetzt müssen wir die so genannte Aufwärtsmobilität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbessern. Das heißt: Wer eine eher niedrig qualifizierte Stelle gefunden hat, muss die Chance bekommen, sich weiter zu entwickeln.“ Dazu müsse auch die Bürokratie rund um den Arbeitsmarkt verringert werden.  

Der Kuratoriumsvorsitzende der INSM und ehemalige Bundeswirtschafts- und Arbeitsminister, Dr. h.c. Wolfgang Clement, fordert daher: „Wir müssen, wenn wir unsere volkswirtschaftliche Kraft und unseren Lebensstandard halten wollen, alles tun, damit mehr Menschen in Arbeit kommen und möglichst länger darin bleiben, und zwar in möglichst qualifizierten Jobs.“ 

Im Anschluss an die Lecture diskutierten Weise und Clement die Notwendigkeit einer Agenda 2020 und was diese beinhalten müsste. Der Geschäftsführer der INSM, Hubertus Pellengahr, fasste das Ergebnis zusammen: „Das sich einiges in Deutschland zum Guten gewendet hat, ist noch lange kein Grund, sich jetzt auszuruhen. Bei der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen muss noch viel getan werden. Auch die Aufstiegsmöglichkeiten aus dem Niedriglohn müssen verbessert werden. Kurzum: Die Verbesserung der Chancengerechtigkeit ist das Ziel.“ 

Pressekontakt
Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174; hennet@insm.de

Mehr zum Thema "Arbeitsmarkt"

Agenda 2010

Rolle rückwärts: Warum Martin Schulz irrt

Die Agenda 2010, die unter dem damaligen SPD-Kanzler Gerhard Schröder 2003 auf den Weg gebracht wurde, gilt heute international als Vorbild für eine gelungene Reform des Sozialstaates und des Arbeitsmarktes. Dennoch hat der designierte Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, angekündigt, Teile der Reform zurückdrehen zu wollen. Ein Fehler.

24. Februar 2017
Agenda 2010

Lieber Martin Schulz, erinnern Sie sich noch?

Im Jahr 1999 bezeichnete das britische Wirtschaftsmagazin „Economist“ Deutschland als „kranken Mann Europas“. Damals waren 4 Millionen Menschen arbeitslos – und es ging weiter abwärts. Bis ausgerechnet ein SPD-Bundeskanzler die Reißleine zog.

21. Februar 2017
INSM-Integrationsmonitor

Wenn aus Flüchtlingen Erwerbspersonen werden

Erste Daten deuten darauf hin, dass immer mehr Flüchtlinge nun auch den Arbeitsmarkt erreichen. Sowohl die Anzahl der Beschäftigten aus den Hauptherkunftsländern steigt, als auch die Zahl der Arbeitslosen aus diesen Regionen. Der INSM-Integrationsmonitor analysiert die vorliegenden Daten und zeigt wo weiterer Reformbedarf besteht.

30. Juni 2016
Studie zu Arbeit 4.0

Keine Beschäftigungsverluste durch Digitalisierung

Die Beschäftigten in Deutschland müssen sich nicht vor der Digitalisierung der Arbeitswelt fürchten. Die Möglichkeit negativer Beschäftigungseffekte wird zwar immer wieder politisch thematisiert und diskutiert, wissenschaftlich lassen sich aber bisher keine Belege für diese Vermutung finden.

9. Juni 2016
Sozialsystem

Studie: Wie die Arbeitswelt der Zukunft aussieht

Müssen im Zuge einer fortschreitenden Digitalisierung negative Beschäftigungsentwicklungen befürchtet werden? Die vorliegende Studie "Arbeitswelt und Arbeitsmarktordnung der Zukunft" von Dr. Oliver Stettes (IW Köln) zeigt dafür keine empirischen Anhaltspunkte. Manch anderes wird sich dafür grundlegend ändern.

9. Juni 2016
Allensbach-Studie

Vor dem digitalen Zeitalter muss niemand geschützt werden

Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat längst begonnen. Aber sie bereitet den Beschäftigten kaum Sorgen. Im Gegenteil: Die klare Mehrheit sieht darin für sich vor allem Vorteile. Noch wichtiger: Drei Viertel sehen sich den künftigen Anforderungen gut gewachsen. Darüber, ob der Gesetzgeber deshalb besser die Füße stillhalten sollte, wurde heute in Berlin diskutiert.

31. Mai 2016