Pressemeldungen
Studie zu Arbeit 4.0

Keine Beschäftigungsverluste durch Digitalisierung

Die Beschäftigten in Deutschland müssen sich nicht vor der Digitalisierung der Arbeitswelt fürchten. Die Möglichkeit negativer Beschäftigungseffekte wird zwar immer wieder politisch thematisiert und diskutiert, wissenschaftlich lassen sich aber bisher keine Belege für diese Vermutung finden.

9. Juni 2016

Pressemeldung als PDF Download StudieStudie online lesen

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Klicken Sie Externe Cookies akzeptieren um diesen Inhalt anzusehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Arbeitswelt in Deutschland ist gut auf die Digitalisierung vorbereitet. Das gilt sowohl für die Beschäftigung insgesamt, als auch für Arbeitnehmerrechte und soziale Sicherung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt hat.

Die Digitalisierung findet bereits seit vielen Jahren statt, in einigen Branchen sogar in erheblichem Umfang. Aus den bisherigen Entwicklungen ergeben sich weder Hinweise darauf, dass die Schutzbedürftigkeit bestimmter Arbeitnehmergruppen zugenommen hat, noch dass neue schutzbedürftige Beschäftigungsformen entstehen. Es gibt auch keine empirischen Anhaltspunkte, dass es zu einer Ausbreitung neuen Formen der Soloselbständigkeit kommt. Das Phänomen der Crowdworker wird zwar oft und prominent diskutiert, ist aber sonst kaum relevant. Selbst in einer Vorreiterbranche der Digitalisierung, der Informationswirtschaft, sind Crowdworker im Grunde nicht bekannt und erscheint den allermeisten Unternehmen auch nicht als attraktive Beschäftigungsform.

Vor dem Hintergrund des vom Bundesarbeitsministerium angekündigten Weißbuchs "Arbeiten 4.0" warnt der Autor der Studie und Experte für neue Arbeitsformen, Dr. Oliver Stettes, vor voreiligen Regulierungsmaßnahmen. Stettes: "Für politischen Aktionismus besteht keine Notwendigkeit. Unsere Analyse zeigt, dass sich durch die zunehmende Verbreitung und Vernetzung von modernen Informations- und Kommunikations-technologien derzeit keine gravierenden Veränderungen in der Arbeitswelt abzeichnen. Nur wenn das der Fall wäre, wäre die Politik aufgefordert die bewährten und funktionierenden Strukturen und Regulierungen anzupassen."

Aus Sicht der INSM belegt die Studie, dass die Digitalisierung keine Bedrohung, sondern eine Chance ist, die nicht durch vorschnelle Regulierungen aufs Spiel gesetzt werden darf. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam auch vor wenigen Tagen eine Allensbach-Umfrage der INSM. Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM, zieht daraus ein klares Fazit: "Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben sich bisher gut an die Digitalisierung angepasst und sie werden auch in Zukunft selber wissen, wie sie sich auf den weiteren digitalen Wandel einstellen müssen. Der Gesetzgeber wird vorerst nicht gebraucht. Die Politik wäre gut beraten, wenn sie ihre Rolle als Zuschauer akzeptiert und erst dann versucht einzugreifen, wenn sie auch wirklich gebraucht wird."

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018