Heute trifft sich Bundessozialministerin Andrea Nahles (SPD) mit Experten aus Wissenschaft, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, Versicherungswirtschaft, Rentenversicherungsträgern und Politik zu einem Dialog über die Zukunft der Alterssicherungssysteme. Die INSM spendiert den Teilnehmern Cappuccino und weist damit auf die richtige Mischung der Altersvorsorge hin.
8. Juli 2016Pressemeldung als PDF Download Cappuccino-PrinzipDas Cappuccino-PrinzipCappuchino-Prinzip in 30 sec.
"Rente muss wie Cappuccino sein, also eine ausgewogene Mischung der wesentlichen Bestandteile. Für einen guten Cappuccino braucht es Espresso, heiße Milch und Milchschaum und für eine gute Altersvorsorge die richtige Mischung aus staatlicher Rente, betrieblicher und privater Altersvorsorge", so erklärt der Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Hubertus Pellengahr, warum er heute italienische Kaffee-Spezialitäten vor dem Bundessozialministerium spendiert.
Damit auch in Zukunft das Rentenniveau stabil und die Beitragssätze finanzierbar bleiben, fordert die INSM:
Pellengahr: "Bei der Alterssicherung, wie auch beim Cappuccino, zeigt sich, dass das Ganze mehr ist, als die Summe seiner Teile. Nur wer die richtige Mischung erhält und stärkt, sichert die Rentenhöhe und hält die Beitragssätze stabil. Im Gegensatz zu dem, was einige linke SPD-Abgeordnete fordern, müssen betriebliche und private Altersvorsorge besser und unkomplizierter gefördert werden. Anders können wir die Belastungen durch den demografischen Wandel nicht gerecht verteilen."
Pressesprecher
Tel.: 030-27877 174
Fax.: 030-27877 181
E-Mail: hennet@insm.de
Twitter: @INSMPresse