Ab morgen wirbt die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) 150 Meter hoch über Berlin für einen Politikwechsel. Aus jeder politischen Himmelsrichtung kann man (bei gutem Wetter) die klare und überparteiliche Botschaft des Heliumballons sehen: Politik braucht Weitblick. Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM, ist überzeugt: „Mit Marktwirtschaft und Weitblick gewinnt man die Wählerherzen all derer, die über den Wahltag hinaus denken und planen.“
31. Mai 2017Statt teurer Wahlversprechen fordert die INSM eine ...
Rentenpolitik mit Weitblick.
Der demografische Wandel ist eine Herausforderung für unser Rentensystem. Bereits 2030 wird ein Großteil der Generation der Babyboomer das Rentenalter erreichen. Wenn die Politik heute immer mehr Leistungen für eine wachsende Anzahl Älterer verspricht, dann zahlt dafür die kleiner werdende Gruppe der Jüngeren über steigende Rentenbeiträge. Rentenpolitik mit Weitblick sorgt für eine nachhaltige Finanzierung des Systems anstatt für Rentenwahlgeschenke.
Sozialpolitik mit Weitblick.
Deutschland gehört zu den Spitzenreitern bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Diese hohe Belastung schadet besonders Geringverdienern. Sozialpolitik mit Weitblick setzt einem weiteren Anstieg der Sozialabgaben ein Ende, sodass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukünftig nicht noch stärker belastet werden.
Steuerpolitik mit Weitblick.
Die Steuereinnahmen des Staates steigen seit Jahren auf immer neue Rekordhöhen. Damit der Staat seine Aufgaben wahrnehmen kann, muss er ausreichend finanziert sein. Zu einer Steuerpolitik mit Weitblick gehört aber auch, die Bürger dauerhaft zu entlasten, wenn die Spielräume es erlauben – anstatt die Steuerbelastung stetig ansteigen zu lassen.
Haushaltspolitik mit Weitblick.
Fast 25.000 Euro – das sind die öffentlichen Schulden, die aktuell auf jeden Bundesbürger entfallen. Das ist fatal, denn Staatsschulden engen die politischen Entscheidungsspielräume ein und belasten zukünftige Generationen. Haushaltspolitik mit Weitblick setzt sich daher für Schuldentilgung ein.
Arbeitsmarktpolitik mit Weitblick.
Arbeit ist nach wie vor die beste Absicherung gegen Armut. Je länger man arbeitslos ist, umso schwerer gelingt die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit. Arbeitsmarktpolitik mit Weitblick schafft daher Jobs und sorgt für eine schnelle Vermittlung, anstatt Arbeitslosigkeit zu fördern.
Bildungspolitik mit Weitblick.
Der Bildungserfolg ist in Deutschland noch immer stark vom Elternhaus abhängig. Das bringt junge Menschen um ihre Chancen und Deutschland um viele Talente. Bildungspolitik mit Weitblick sorgt dafür, dass alle Kinder und Jugendlichen von Anfang an die gleichen Chancen haben.
Pressesprecher
Tel.: 030-27877 174
Fax.: 030-27877 181
E-Mail: hennet@insm.de
Twitter: @INSMPresse