Die Arbeitswelt steht vor großen Chancen.
Die Digitalisierung ist längst in der Arbeitswelt angekommen. Elektronische Helfer oder virtuelle Konferenzen sind Alltag in vielen deutschen Unternehmen. In naher Zukunft wird die Digitalisierung die allermeisten Arbeitsbereiche beeinflussen.
Arbeit 4.0 hat dabei viele Vorteile: Wo Arbeitsprozesse digitalisiert werden, gewinnen wir neue Freiräume. Viele arbeiten bereits unabhängig von festen Arbeitsplätzen und -zeiten. Das hilft, Familie und Beruf zu vereinbaren. Arbeit wird außerdem vielfältiger, wenn Routineaufgaben automatisiert erledigt werden. Und sie wird körperlich leichter – ein wichtiger Aspekt im demografischen Wandel.
Oft wird allerdings weniger nach den Chancen, sondern danach gefragt, ob die Maschinen den Menschen ihre Arbeit wegnehmen. Dabei haben Maschinen und Menschen völlig unterschiedliche Stärken. Selbst ein Supercomputer wird nie die Kreativität, Sozialkompetenz und Emotionalität eines Grundschülers erreichen. Allerdings brauchen die Menschen bessere Qualifizierung, um komplexer werdende Aufgaben zu erfüllen.
Auch die technischen Bedingungen müssen mit der Digitalisierung Schritt halten, damit die deutsche Wirtschaft nicht den Anschluss verliert. Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur bleibt noch viel zu tun.
Diese Faktensammlung zeigt, wie die Digitalisierung unsere Arbeitsqualität schon heute verbessert und welche Voraussetzungen es braucht, damit Arbeit 4.0 höhere Arbeitsqualität für alle bedeutet.