Bitte aktualisieren sie ihren Browser, dass diese Webseite korrekt angezeigt wird.
Wie kann die Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung, des demografischen Wandels und der Wissensgesellschaft erfolgreich bestehen? Unsere Veröffentlichungen geben Antworten. Auf dieser Seite finden Sie alle Publikationen der INSM.
Hochkarätige Wissenschaftler, Politiker und Topexperten wie Joseph Stiglitz, Jean-Claude Trichet und der Dalai Lama vereinen ihre Thesen zum Thema "Nachhaltiges Wirtschaftswachstum" und gehen dabei auch auf die spezielle deutsche Situation ein. Sie zeigen: Wachstum birgt viele Chancen. 35 Jahre nach Erscheinen des Buches "Grenzen des Wachstums" hat sich die Welt stark verändert.
Statt aktiv Reformen auf den Weg zu bringen bzw. sie zu unterstützen, koppeln sich Entscheidungsträger systematisch vom politischen Alltag ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des rheingold Instituts für qualitative Markt- und Medienanalyse im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
INSM-Studie von Professor Dr. Ulrich Karpen, Rechtsanwältin Dr. Iris Breutz, Rechtsanwältin Dr. Anja Nünke: Erstmalig hat ein Wissenschaftler im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) alle 698 Gesetze, die die Große Koalition in der ersten Halbzeit erlassen hat, auf ihre Qualität hin untersucht.
Wer einen genaueren Blick auf die kommenden Pensionslasten wirft, wird sehr schnell sehen, dass im Öffentlichen Dienst noch gar nicht genug gespart wurde! Die Studie von Professor Dr. Winfried Fuest für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) untersucht die Beamtenpension im Vergleich zur Standardrente.
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat alle 97 Raumordnungsregionen in Deutschland nach deren Gründungsaktivitäten untersucht. Die bisher detaillierteste Regionalstudie zu Unternehmensgründungen wurde von Prof. Rolf Sternberg vom Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover erstellt.
Das haben sich Bürger in ganz Deutschland nicht lange sagen lassen. Sie haben sich zusammengetan und haben dort, wo Städte, Schulen und Dörfer kein Geld, keine Zeit und manchmal keinen Willen hatten, das Unmögliche möglich gemacht: Von der Fußgängerbrücke zum Freibad, von der Bibliothek zum Naturpark, vom Museum zur Straßenbeleuchtung. 22 bemerkenswerte Beispiele, was jeder Einzelne auf die Beine stellen kann, wenn sich der Nachbar auch noch dazugesellt. Unbedingt zum Nachmachen empfohlen.
Das Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel (IfW) hat im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) untersucht, bei welchen Subventionen gekürzt werden kann. Großes Potenzial sehen Dr. Boss und seine Kollegen bei den so genannten direkten Finanzhilfen des Bundes, die mit 23,5 Mrd.
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und die WirtschaftsWoche wollen mit dem Städteranking, das in diesem Jahr zum viertel Mal aufgelegt wurde, Transparenz schaffen und im Sinne eines produktiven föderalen Wettbewerbs Debatten über mögliche und notwendige wirtschaftspolitische Verbesserungen in Deutschland auslösen.