Pressemeldungen
Ifo-Studie

Steuerreform könnte Familien um 1.000 Euro im Jahr entlasten

Der Bundesfinanzminister gehört zu den größten Profiteuren der wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahre. Die Mittelschicht wird besonders kräftig zur Kasse gebeten, da der Steuertarif bei unteren und mittleren Einkommensgruppen überproportional stark ansteigt. Das ifo Institut hat berechnet, wie sich der Abbau des sogenannten „Mittelstandsbauchs“ für die Steuerzahler auswirken würde.

2. Dezember 2016

Pressemeldungzusammenfassung ifo-Studie ifo-Studie "Mittelstandsbauch" Statement Hubertus Pellengahr

Object

Die vollständige Beseitigung des sogenannten „Mittelstandsbauchs“ im Steuertarif würde die Steuerzahler um rund 31,4 Milliarden Euro entlasten. Ein Ehepaar mit zwei Kindern und einem Jahresbruttoeinkommen von 60.000 Euro müsste dann 1.748 Euro weniger Steuern zahlen, was einer Entlastung (relativ zum Bruttoeinkommen) um rund 3,5 Prozent entspräche. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie des Münchener ifo Instituts, das im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) berechnet hat, wie eine Steuerentlastung der unteren und mittleren Einkommen gestaltet werden könnte. 

Dabei wurden drei Reformoptionen geprüft (Zusammenfassung der Studie, inklusive Grafiken):

  • eine Erhöhung der Grenze, ab der der Steuertarif 24 Prozent übersteigt (ab 13.669 Euro),
  • eine Erhöhung der Grenze, ab der der Spitzensteuersatz von 42 Prozent greift (ab 53.665 Euro),
  • und eine Kombination beider Optionen.

Würde der Spitzensteuersatz von 42 Prozent nicht wie bisher ab 53.665 Euro fällig, sondern erst ab 80.000 Euro, würden die Steuereinnahmen um gut 15 Milliarden Euro zurückgehen. Eine Familie mit zwei Kindern und 80.000 Euro Jahresbruttoeinkommen müsste dann 755 Euro weniger Steuern zahlen, was einer Entlastung (relativ zum Bruttoeinkommen) um gut ein Prozent entspräche.

Um sowohl den Mittelstandsbauch zu reduzieren, als auch den Spitzensteuersatz erst bei höheren Einkommen greifen zu lassen, könnte eine moderate Verschiebung der Eckwerte um jeweils 5000 Euro vorgenommen werden. Eine vierköpfige Familie mit 60.000 Euro Jahresbruttoeinkommen würde dann um 938 Euro entlastet, bei einem Haushaltseinkommen von 80.000 Euro würde die Steuerbelastung um 1.340 Euro sinken. Eine solche Steuerentlastung würde einen weiteren Anstieg der Steuerquote (Anteil der Steuereinnahmen am Bruttoinlandsprodukt) verhindern, ohne den finanziellen Spielraum der öffentlichen Hand einzuschränken. Dazu Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts: „Wenn man den Anteil der Steuern an der Wirtschaftsleistung gleich halten will, könnten die Steuerzahler um etwa 19 Milliarden Euro entlastet werden.“

Aus Sicht der INSM ist eine spürbare Steuerentlastung mehr als überfällig. „Seit Jahren steigen die Steuereinnahmen des Staates schneller an, als die Einkommen der Bürger. Leistung muss sich lohnen. Statt teure Wahlgeschenke zu verteilen, sollte die Bundesregierung lieber den Bürgern überlassen, für was sie ihr Geld ausgeben wollen“, so Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM. „Die starke wirtschaftliche Lage erlaubt spürbare Steuerentlastungen bei gleichzeitig weiterhin solider Haushaltspolitik. Die Bürgerinnen und Bürger haben sich eine Steuersenkung verdient.“
 

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018