Pressemeldungen
Umfrage

70 Prozent sagen: Deutschland unzureichend vorbereitet

Wolfgang Clement, Kuratoriumsvorsitzender der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) stellt gemeinsam mit Prof. Manfred Güllner, Geschäftsführer von Forsa, und Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) das Deutschland-Prinzip vor.

18. März 2015

Pressemeldung als Download Forsa Umfrage Statement Clement Statement Bardt Fact Sheet Umfrage Fact Sheet Expertise Standort-Expertise IW Köln Standort-Expertise IW Kölnzum Deutschland-PrinzipAnzeigen der INSM

  • Forsa Umfrage "Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland"
  • Forsa Umfrage "Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland"
  • Forsa Umfrage "Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland"
  • Forsa Umfrage "Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland"
  • Forsa Umfrage "Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland"
  • Forsa Umfrage "Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland"
  • Forsa Umfrage "Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland"
  • Forsa Umfrage "Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland"
  • Forsa Umfrage "Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland"

„Wir wollen die Debatte darauf lenken, wie Deutschland stark bleibt und wie wir die Erfolgsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft fortschreiben können“, so Clement. Das Deutschland-Prinzip umfasst fünf universelle Leitsätze für das politische Handeln. Sie stehen in der wissenschaftlich fundierten Tradition der Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft, zeigen aber auch die Erfolgsfaktoren für unsere heutige Gesellschaft und ihre kommenden Herausforderungen.

Dr. Hubertus Bardt analysiert in einer Studie (Download als .pdf) die Lage: „Im Erfolg versteckt sich jedoch oft der Kern der nächsten Krise. Fehler macht man meist in guten Zeiten. Die Stabilität der wirtschaftlichen Situation darf nicht überschätzt oder für selbstverständlich genommen werden.“ Die Bundesregierung hat eine Reihe von Gesetzen auf den Weg gebracht, die den Wohlstand unseres Landes aufbrauchen, statt ihn zu fördern. Wahlgeschenke an Interessengruppen, Überregulierung und Bürokratie schwächen unsere Kräfte. Dabei zeichneten sich die Probleme bereits ab. Die Investitionen der Industrie in Deutschland entwickeln sich seit mehreren Jahren schwach. „Die schwächelnden Investitionen in Deutschland deuten auf Probleme der Standortbedingungen hin, die uns bald einholen können“, erläutert Bardt weiter. Es gelte, jetzt zu handeln. 

Eine Umfrage des Forsa-Instituts zeigt, dass die Bevölkerung sehr wohl um diese Probleme weiß und von der Politik auch ehrliche und gerechte Lösungen statt ideologischer Angebote erwartet. „Die Idee der Sozialen Marktwirtschaft wird auch heute noch von so gut wie allen Bundesbürgern für richtig befunden“, fasst Prof. Manfred Güllner die Forsa-Erhebung (Download als .pdf) zusammen, „doch dass die Wirtschaft tatsächlich auch noch so funktioniert, glaubt derzeit nur eine Minderheit. Groß sind deshalb die Erwartungen an die Wirtschaft und vor allem an die Politik, die nach Einschätzung der Mehrheit der Bürger Deutschland nicht ausreichend auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.“  

„Wenn wir auch in Zukunft gut, sicher und sozial gerecht leben wollen, muss sich die Politik jetzt wieder an den Leitsätzen des Deutschland-Prinzips orientieren“, beschreibt Wolfgang Clement was zu tun ist. Denn es ist die Wirtschaftskraft, die in Deutschland dafür sorgt, dass es den Menschen hier so gut geht: Wirtschaftswachstum bedeutet mehr Beschäftigung, höhere Löhne und Renten für die Bürger, mehr Steuern für den Staat und mehr Spielraum für den sozialen Ausgleich.  

weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018