Pressemeldungen
INSM stellt Chance2020 vor

85 Prozent der Deutschen wollen mutige Reformen

Deutschland braucht, Deutschland kann und Deutschland will Reformen. 85 Prozent der Bürgerinnen und Bürger erwarten von der nächsten Bundesregierung sogar mutige Reformen. Bei den unter 40-Jährigen sind es gar 93 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

1. Oktober 2013

TNS Emnid Umfrage Präsentation Pressekonferenz Statement Martin Kannegiesser Statement Dr. h.c. Wolfgang Clement Statement Hubertus Pellengahr

  • Umfrage zum demographischen Wandel (zum Vergrößern auf Grafik klicken)
  • Umfrage zum demographischen Wandel (zum Vergrößern auf Grafik klicken)
  • Umfrage zum demographischen Wandel (zum Vergrößern auf Grafik klicken)
  • Umfrage zum demographischen Wandel (zum Vergrößern auf Grafik klicken)

Angesichts der Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, sollte die Politik diesen Vertrauensvorschuss nutzen. So ist für 61 Prozent der Befragten der demographische Wandel ein sehr wichtiges Thema, für weitere 24 Prozent immer noch ein eher wichtiges. „Der Wahlausgang bedeutet einen Auftrag zum Handeln. Die neue Bundesregierung muss jetzt Reformen einleiten. Gelingt das nicht, werden wir spätestens 2020 vom Kraftwerk des Kontinents wieder zum kranken Mann Europas“, so Martin Kannegiesser, Beiratsvorsitzender der INSM heute in Berlin bei der Vorstellung der Chance2020, dem marktwirtschaftlichen Reformpaket der INSM. 

 Der Kuratoriumsvorsitzende der INSM und ehemalige Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. h. c. Wolfgang Clement, stellte klar: „Wer jetzt die Reformen auf dem Arbeitsmarkt zurückdreht, wird steigende Arbeitslosenzahlen verantworten müssen. Nur mit weiteren marktwirtschaftlichen Reformen können wir den demographischen Wandel, die Energiewende und die fortschreitende Globalisierung bewältigen.“ Die Kernforderungen der Chance2020 lauten:

  • Haushalt – Staatsquote senken, Schulden abbauen.
  • Steuern – der Staat hat genug. Wir brauchen ein gerechtes, transparentes Steuersystem, die kalte Progression muss gestoppt werden.
  • Rente – an der „Rente mit 67 festhalten und das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln. Formel: Ein Jahr mehr Lebenserwartung = vier Monate länger Rente beziehen und acht Monate länger arbeiten.
  • Arbeitsmarkt – Agendareformen fortschreiben, Flexibilität erhalten, Aufstiegschancen schaffen.
  • Energie – Energiewende bezahlbar machen, EEG-Subventionen durch Wettbewerbsmodell Erneuerbare Energien (WEE) ersetzen.
  • Bildung – konsequent in frühkindliche Bildung investieren, Zahl der Bildungsverlierer bis 2020 halbieren.

Die hohe Leistungsfähigkeit der Wirtschaft macht sich in Deutschland bezahlt: Würde die nächste Bundesregierung am Konsolidierungskurs konsequent festhalten, könnte Deutschland seine Schulden abbauen und nach Berechnungen des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) ab 2020 wieder die Verschuldungsgrenze von 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts unterschreiten. 

Die von TNS Emnid befragten Wählerinnen und Wähler bewerten den Reformbedarf bezüglich der Rentenpolitik auf einer Dringlichkeitsskala von 0 bis 10 mit durchschnittlich 8,4 Punkten, gefolgt von Bildungspolitik (8,2), Gesundheitspolitik (8,1), Arbeitsmarktpolitik (8,0), Steuerpolitik (7,2) und Haushaltspolitik (7,0) (siehe auch Grafiken oben).  

Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM, appelliert an die nächste Bundesregierung, keine wertvolle Zeit verstreichen zu lassen. „Wir wollen die Chance2020 für ein gerechtes und soziales Deutschland. Es wartet viel Arbeit auf die nächsten Regierungspolitiker. Das sollte niemanden erstaunen oder gar erschrecken, denn – um Ludwig Erhard zu zitieren – Arbeit ist die Grundlage unseres Wohlstands.“ 

Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174; hennet@insm.de 

Weitere Pressemeldungen

Das Rentenpaket im Bundestag

Für Jung und Alt wäre ein Nein zum Rentenpaket besser

Die Rentenpläne der Bundesregierung bringen die gesetzliche Altersvorsorge aus dem Gleichgewicht. Die INSM ruft die Abgeordneten des Bundestages daher zu Einsicht um Umkehr auf. Der Gesetzgeber sollte neue Rentengesetze erst beraten, wenn die Ergebnisse der Rentenkommission vorliegen. Denn die Zukunft Deutschlands wird aus Investitionen in Bildung, Digitalisierung und Infrastruktur gemacht.

12. Oktober 2018
Zukunftsdialog

Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren

In Deutschland ist der Anteil des Sozialen am Gesamtbudget deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. Beim Marktwirtschaftlichen Zukunftsdialog debattierten Ralph Brinkhaus MdB (CDU) und Anja Hajduk MdB (Bündnis 90/Die Grünen) darüber, ob die Zusammensetzung des Budgets ausreichend zukunftsorientiert ist.

13. September 2018
ZEIT-Hauptstadtgespräch

Bürger wollen Ergebnisse der Rentenkommission abwarten

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch unsere Rentenzeit. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Zahl junger Menschen wird in den kommenden Jahrzehnten sinken und die Gruppe der über 65-Jährigen deutlich wachsen. Die zunehmenden Belastungen müssen von den jungen und heute noch ungeborenen Generationen getragen werden. Folge: Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Renten finanzieren.

10. September 2018
239 Milliarden Euro Kosten

Das Rentenpaket ist eine Mogelpackung

Das Rentenpaket von Hubertus Heil wird teuer. Allein zwischen 2025 und 2045 kommen Zusatzkosten von 239 Milliarden Euro auf die Bürgerinnen und Bürger zu – auch wenn dazu vom Arbeitsminister nichts zu hören ist. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat gegen diese unehrliche Rentenpolitik protestiert. Nun steht der Bundestag in der Verantwortung.

29. August 2018
Prognos-Studie zur Rente

Was kosten die Rentenversprechen?

Seit Urzeiten träumen Menschen davon, in ihre Zukunft blicken zu können. Mit sehr überschaubaren Fortschritten. Bei der Rente ist es allerdings bis zu einem gewissen Maße möglich. Jahr für Jahr teilt die Rentenkasse den Beitragszahlern mit, wie hoch deren Altersrenten voraussichtlich ausfallen werden. Mit der verbleibenden, bzw. entstehenden Unsicherheit wird gerne Politik gemacht.

27. August 2018
Umfrage zur Rente

Deutsche haben falsche Vorstellung über Rentenentwicklung

Drei von vier Deutschen haben eine falsche Vorstellung von der Entwicklung der Renten. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

13. Juli 2018